
Einleitung |
Seite 1 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Sammelmotiv – Historische Propagandapostkarten Anschließend an „Tod und Bildpostkarte“ bringt uns Mag. Strobl einen weiteren Betrag, der sich mit der „Eingliederung“ von Südtirol in den Staat Italien nach dem 1. Weltkrieg befasst. |
Seite 6–12 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 2“. Dieser Bericht befasst sich mit dem Abschnitt Emmersdorf – Aggsbach – Rossatz. Dass dort schon vor langer Zeit Menschen kultiviert wohnten, zeigt uns die „Venus von Willendorf“. |
Seite 13–15 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 16 |
Sammelgebiet – Menükarten – 2. Teil (Kurt Harl)Mit der Zeit wurden die Menükarten immer aufwändiger gestaltet und produziert. Obmann Kurt Harl hat dazu einen weiteren Beitrag, der sich über ein paar Fortsetzungen erstreckt, geliefert. |
Seite 17–18 |
Philatelie Mehrere Beiträge von namhaften Briefmarken-Spezialisten lassen unsere Meteor-Nachrichten auch zu einer Philatelie-Fachzeitschrift werden. |
Seite 19–21 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 21 |
Sammelmotiv – Sulamith Wülfing (Kurt Harl)Von Sulamith Wülfing, eine deutsche Kupferstecherin, fand Obmann Kurt Harl einen alten Folder des Eberfelder Museums, dessen Inhalt auch noch in der heutigen Zeit Gültigkeit hat. |
Seite 22–24 |
Sammelgebiet – Neues von Ladebons, GSM- und SIM-Karten |
Seite 25 |
Sammelgebiet – Neues von den Gutscheinkarten (Erika Musil) |
Seite 26 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 27 |
Sammelgebiet – Papiergeld Karl Acker beschreibt in dieser Serie interessante Motive von alten Banknoten. Diesmal ist es die 20 -Schilling-Note aus dem Jahre 1950, die Joseph Haydn und die Bergkirche in Eisenstadt zum Thema hat. |
Seite 28–29 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Sammelgebiet – Tod und Bildpostkarte – 3. Teil Aberto Martini, einer der bedeutendsten Surrealisten Italiens, ist dieser Artikel von Mag. Strobl gewidmet. Die Zeichnungen Martinis widmen sich in besonderer Weise der Darstellung der Gräuel des Krieges. |
Seite 6–8 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 2“. Dieser Bericht befasst sich mit dem Abschnitt Marbach – Leiben – Melk. Besonders das imposante Benediktiner-Stift Melk kann mit Recht als das bekannteste Bauwerk entlang der Donau bezeichnet werden. |
Seite 9–11 |
Sammelgebiet – Menükarten (Kurt Harl)Was heute für jedes Speise-Lokal Usus ist, das war Ende des 19. Jahrhunderts eine wahre Sensation. Sie wurden als Werbemittel vorerst von Warenfirmen den Gastronomen zur Verfügung gestellt. Obmann Kurt Harl hat dazu einen Beitrag, der sich über ein paar Fortsetzungen erstrecken wird, geliefert. |
Seite 12–13 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Philatelie Mehrere Beiträge von namhaften Briefmarken-Spezialisten lassen unsere Meteor-Nachrichten auch zu einer Philatelie-Fachzeitschrift werden. |
Seite 15–17 |
Heimatgeschichte – Kurioses im Jahre 1900 in Lambach,OÖ |
Seite 18 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 19 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 20 |
Sammelgebiet – Vignetten |
Seite 21 |
Informatives – 30 Jahre Firma Hösselbarth |
Seite 22–23 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 24 |
Sammelgebiet – Neues von Ladebons, GSM- und SIM-Karten |
Seite 25 |
Sammelgebiet – Neues von den Gutscheinkarten (Erika Musil) |
Seite 26 |
Heimatgeschichte – Kinderlandverschickung Unser Mitglied Anton Watzek hat einen interessanten Artikel über dieses karitative Thema erstellt. Nach den beiden Weltkriegen wurden vielerorts hungernde und traumatisierte Kinder wieder aufgepäppelt. |
Seite 27–29 |
Sammelgebiet – Papiergeld Karl Acker beschreibt in dieser Serie interessante Motive von alten Banknoten. |
Seite 30 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Sammelmotiv – „Tod und Bildpostkarte“ – 2. Teil Der 2. Teil von Mag. Franz Strobl beschreibt an Hand von zahlreichen Postkarten, die von den verschiedensten politischen Lagern als „Propaganda-Karten“ genützt wurden, die Möglichkeit, Stimmungen oder aber auch Missstimmungen zu erzeugen. Es war zu dieser Zeit – außer der Zeitung – die einzige Möglichkeit, „Massen-Werbung“ zu betreiben. |
Seite 6–10 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 2“. Dieser Bericht befasst sich mit dem Abschnitt Persenbeug bis Pöchlarn. |
Seite 11–13 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Philatelie – 100 Jahre Urania am Donaukanal |
Seite 15 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 16 |
Philatelie – Neues von Briefmarken und Vignetten |
Seite 17 |
Orte & Regionen – Bad Vöslau Die 11.000 Einwohner zählende Stadtgemeinde im niederösterreichischen Industrieviertel zählt zu den bekanntesten Thermalbädern in Wiener Umland und wird daher schon seit vielen Jahren vorwiegend von den Wienern geschätzt. Was es sonst noch mit Bad Vöslau auf sich hat, lesen Sie in diesem Artikel. |
Seite 18–21 |
Buchbesprechung – Die Bildpostkarten Österreichs |
Seite 22–23 |
Informatives – Der „Seeteufel“ und der Rastelapparat (Kurt Harl)Es muss nicht immer vom Fach „AK bzw. TWK“ sein. Unser umtriebiger Obmann Kurt Harl bringt zwei kleine Artikeln über Wilhelm Bauers „Seeteufel“ und über den Rastelapparat. |
Seite 24 |
Veranstaltungen – Eine Resümee von der 20. Lanaphil |
Seite 25 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 26–27 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 28 |
Sammelgebiet – Neues von Ladebons, GSM- und SIM-Karten |
Seite 29 |
Sammelgebiet – Geschenk-Karten Völlig neu ist zwar nicht das Sammeln von „Plastik-Karten“, aber das der Spezie „Geschenk-Karten“. |
Seite 30–31 |
Heimatkunde – Windhose in Wr. Neustadt Anhand von Ansichtskarten können Sie ersehen, daß auch in Österreich starke Tornados zwar sehr selten, aber sehr verheerend sein können. |
Seite 32–33 |
Sammelgebiet – Papiergeld Karl Acker beschreibt in dieser Serie interessante Motive von alten Banknoten. |
Seite 34 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6 |
Vereinsgeschehen Unsere neue Schriftführerin, Fr. Margot V. Artner, verfasste einen Bericht über die Vereinsfahrt nach Velden samt einer Flugschau auf Burg Landskron. |
Seite 7–8 |
Sammelmotiv – „Tod und Bildpostkarte“ „DER POSTKARTENTOD“ – Totentanz, Todesmotive und Tod auf dem ersten Massenphänomen der Kommunikation, der Correspondenz-/ Post-/Ansichtskarte. Unser Mitglied, Ing. Franz Strobl, bringt uns darüber einen interessanten Artikel in Fortsetzungen. |
Seite 9–12 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 13 |
Künstler-Porträt – Oskar Kokoschka (Kurt Harl)Der Maler Oskar Kokoschka, der bereits in sehr jungen Jahren die Öffentlichkeit auf sich aufmerksam machte, ist Gegenstand des Artikels von unserem Obmann Kurt Harl. |
Seite 14–15 |
TWK-News |
Seite 16 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 17 |
Sammelmotiv – Die Erotik alter Meister auf Postkarten (Dietfried Keplinger)Egal ob es in Form von Wandmalereien, auf Naturhäuten, Leinen, Papier oder anderen Materialien gemalt oder gekritzelt wurde, nackte oder halbnackte Frauen waren schon immer Motive von Möchtegernkünstlern, Malern oder alten Meistern. Dietfried Keplinger bringt darüber einen Artikel. |
Seite 18–20 |
Künstler-Porträt – Elli Riehl, die Puppenkünstlerin (Kurt Harl)Kurt Harl schrieb diesen Beitrag über die Kärntner Künstlerin, die ihre Puppen „aus dem Leben gegriffen“ herstellte und diese auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. |
Seite 21–22 |
Sammelgebiet – Vignetten |
Seite 23 |
Sammelgebiet – Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 24 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 2“. Der 9. Teil befasst sich mit den Orten Strengberg, Baumgartenberg und Ardagger. |
Seite 25–27 |
Heimatkunde – Peuerbach, Oberösterreich Ein nicht genannt werden wollendes Mitglied stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 28 |
Sammelgebiet – Numismatik |
Seite 29 |
Sammelgebiet – Papiergeld Karl Acker beschreibt in einer neuen Serie interessante Motive von alten Banknoten. |
Seite 30 |
Vereinsgeschehen – Protokoll der Generalversammlung |
Seite 31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6 |
Tramway-Nostalgie – (Hietzing) – Mauer -Rodaun – Mödling (Klemens Kudrna)Die sogenannte „Südliche Linie“ der Dampftramway Kraus & Co., die von Hietzing zeitweise sogar bis nach Mödling fuhr, ist Gegenstand dieses Artikels. |
Seite 7–8 |
Porträt – Justus Liebig In die Geschichte eingegangen ist Justus (von) Liebig als der bekannteste, berühmteste und erfolgreichste Chemiker seines Jahrhunderts und als Begründer der Organischen Chemie, der Agrikulturchemie und der Ernährungsphysiologie. |
Seite 9 |
Orte & Regionen – Strasshof an der Nordbahn (Anna Nowak / Karl Acker)Obwohl urkundlich bereits um 1300 erwähnt, kann die „Geburtsstunde“ von Strasshof mit dem Bau des damals modernsten Rangierbahnhofes der k.u.k Monarchie angenommen werden. Vorher nur eine kleine bäuerliche Ansiedlung, mutierte sie förmlich als „Stadt der Eisenbahner“. Anni Nowak und Karl Acker schrieben diesen interessanten Artikel. |
Seite 10–12 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 13 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 14 |
Orte & Regionen – Deutschlandsberg, Steiermark |
Seite 15 |
TWK-News |
Seite 16 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 17 |
Porträt – Aichfelder SammlervereinMMM |
Seite 18 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 2“. Der 8. Teil befasst sich mit dem Traun-, Enns-Donau-Winkel und den Steinbrüchen von Mauthausen. |
Seite 18–21 |
Heimatgeschichte – Der 23. Wiener Gemeindebezirk Der jüngste Wiener Gemeindebezirk ist Liesing. Bis 1938 waren die Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten, aus denen der Bezirk besteht, selbstständig. Aus diesen ehemals ländlichen Orten entstand in letzter Zeit ein moderner Bezirk. |
Seite 22–26 |
Sammelgebiet – Numismatik – Ausgabeprogramm 2010 |
Seite 27 |
Sammelgebiet – Neues aus der Philatelie Sektions-Obmann Ludwig Koller berichtet auf dieser Seite von einer philatelistischen Weintaufe in Langenlois und den Marken-Neuerscheinungen der nächsten Monate. |
Seite 30 |
Tramway-Nostalgie – Buchbesprechung |
Seite 31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6 |
Tramway-Nostalgie – Kaisermühlen (Klemens Kudrna)Diesmal wird keine bestimmte Linie vorgestellt, sondern generell der Straßenbahnbetrieb nach Kaisermühlen bzw. durch das transdanubische Kaisermühlen. |
Seite 7–9 |
Reisebericht – Postojna Tropfsteinhöhlen |
Seite 10–11 |
TWK-News |
Seite 12 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 13 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 14 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 15 |
Orte & Regionen – Ebreichsdorf Für die Vorstellung seiner Heimatgemeinde, der Stadt Ebreichsdorf. stellte unser Kassier Josef Fuchs seine Ansichtskartensammlung zur Verfügung. |
Seite 16–18 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 2“. Der 7. Teil befasst sich mit Linz und Umgebung. |
Seite 19–21 |
Heimatgeschichte – Der 22. Wiener Gemeindebezirk Das von der Wiener Bevölkerung genannte „Transdanubien“ hat in den letzten Jahrzehnten von allen Bezirken die rasanteste Entwicklung durchgemacht. Im flächenmäßig größten Wiener Gemeindebezirk hat sich der Bevölkerungszuwachs rasant gesteigert. International bekannt geworden ist es durch die UNO-City samt Kongress-Zentrum „Austria Congress Center“, in dem unter anderem auch die letzten beiden WIPA abgehalten wurden. Auch die „Copa Cagrana“ auf der Donau-Insel ist für die Freizeithungrigen ein Begriff. |
Seite 22–27 |
Orte & Regionen – Hermagor-Pressegger See Von einem nicht genannt werden wollenden Mitglied stammen die Abbildungen des kärtnerischen Städtchens Hermagor. Durch diverse Eingemeindungen entstand 1973 die Großgemeinde Hermagor-Pressegger See. |
Seite 28–30 |
Sammelgebiet – Werbepostkarten (Dietfried Keplinger)Dietfried Keplinger, der jahrelang bei der Firma Julius Meinl tätig war, hat sich auch dem Sammeln von verschiedensten Sachen, die mit dieser Firma in Verbindung zu bringen sind, verschrieben. Noch immer ist er auf der Suche von ihm unbekannten Werbe- Postkarten. |
Seite 31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6 |
Heimatkunde – Der lustige Friedhof (Dietfried Keplinger)Dietfried Keplinger besuchte den Museumsfriedhof im Tiroler Ort Kramsach und schildert in dieser Ausgabe davon. |
Seite 7 |
TWK-News Karl Acker und Willi Gleich stellen diesmal wieder ein paar Procards vor und beschreiben die Sim-Karten-Ausbrüche bzw. -Chips. Ein interessanter Fall von Probedrucken wir auch vorgestellt. |
Seite 8–9 |
Heimatkunde – Horn im Waldviertel Da die Vorstellung der Wiener Bezirke bald auslaufen, beginnt Chefredakteur Johann Kreuzer damit, verschiedene Städte bzw. Orte oder Regionen mit Texten vom bekannten Web-Dienst Wikipedia vorzustellen. Die Leser sind aber aufgerufen, sofern sie möchten, Bilder und Text als Beitrag abzugeben. Die Gestaltung wird von J. Kreuzer erledigt. |
Seite 10–12 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 13 |
Heimatkunde – Taxenbach, Salzburg Erwin Wieser stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 14 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 15 |
Porträt – Wilhelm Busch Jeder kennt die Geschichte von Max & Moritz. Über sein Leben wissen die Wenigsten etwas über ihn. Auf diesen Seiten lernen sie den vielseitigen Künstler und Menschen kennen. |
Seite 16–18 |
Sammelgebiet – Vignetten |
Seite 18 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 1“. Der 6. Teil befasst sich mit den Orten Feldkirchen und Ottensheim. |
Seite 19–21 |
Reisebericht – Japan (Dietfried Keplinger)Verspätet bringen wir den letzten Bericht von Dietfrieds Keplinger Japan-Reise. |
Seite 22–25 |
Die Ansichtskarte – Ein halbjahrhundert Ansichtskarte |
Seite 26–28 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 29 |
Heimatkunde – Mattersburg im Burgenland Auf diesen Seiten stellen wir die Stadt Mattersburg vor. |
Seite 30–31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linie 31/5 war eine sogenannte Bruchstrichlinie, die zu gewissen Zeiten die Strecke zweier Hauptlinien befuhr. Sie verband den 21. Bezirk, Floridsdorf, mit dem 6. Bezirk, Mariahilf. Dazwischen lagen Brigittenau, Alsergrund, Josefstadt und Neubau. |
Seite 6–9 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna / Dietfried Keplinger)Zu Floridsdorf passend, stellt D. Keplinger den „Amerikaner in Wien“ vor. |
Seite 9 |
Sammelmotiv – Karten von Ernst Kutzler Dr. Adolf Graf, der sich dem sudeten-deutschen Künstler, der viel Gebrauchsgrafiken gezeichnet hat, bringt uns in einem Artikel den 1880 geborenen Maler näher. |
Seite 10–12 |
Sammelgebiet – GSM-Karten, Handykarten und Ladebons |
Seite 13 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 1“. Der 5. Teil befasst sich mit der Aschacher Maut und dem hl. Wolfgang, Bischof von Regensburg. |
Seite 14–16 |
Sammelmotiv – Studentische „Couleurkarten“ (Fritz Chlebecek)Dir. Fritz Chlebecek erklärt in diesem Artikel die studentischen Verbindungen und dazupassend die Couleurkarten und sonstige Gebrauchsartikel. |
Seite 17 |
Sammelgebiet – Vignetten |
Seite 18 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 19 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 20 |
Heimatkunde – Horn im Waldviertel, Niederösterreich Ein nicht genannt werden wollendes Mitglied stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 21 |
Heimatgeschichte – Der 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf ist der zweitgrößte Wiener Gemeindebezirk und wächst derzeit rasant. Erst Ende 1904 wurde Floridsdorf mit den angrenzenden Gemeinden mit Wien vereinigt. |
Seite 22–26 |
Buchbesprechung Diesmal sind es zwei Bücher – „Die k.u.k. Flotte in alten Postkarten“ und „Und ewig raunzen die Wiener“. |
Seite 27–28 |
Sammelgebiet – Werbe-Postkarten von Meinl |
Seite 28 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 29 |
Veranstaltungen – Malerisches Hietzing |
Seite 30 |
Porträt – Herbert Sedmik, Gestalter von Pers. Briefmarken Der Aquarellmaler gestaltete für für die Post mehrere Briefmarken, die 2009 und 2010 erscheinen werden. |
Seite 31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linie N bzw Nk fuhr großteils durch die Brigittenau und passt daher vorzüglich zum Artikel über den 20. Wiener Gemeindebezirk. |
Seite 6–8 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 9 |
Reisebericht – Japan (Dietfried Keplinger)Redaktionsmitglied Dietfried Keplinger erzählt von seinen Eindrücken aus dem Land der aufgehenden Sonne. |
Seite 10–12 |
Sammelgebiet – GSM-Karten, Handykarten und Ladebons |
Seite 13 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Heimatkunde – Preßbaum, Niederösterreich Herr Friedrich Haymerle stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 15 |
Buchbesprechung – So lebt man im Isartal Unser langjähriges Mitglied, Frau Gretel Bauer aus München, beschreibt in Ihrem neuen Buch unter anderem anhand von Ansichtskarten das Leben ihrer Familie im bayrischen Isartal. |
Seite 16–17 |
Sammelmotiv – Werbe-Postkarten von Meinl |
Seite 18–19 |
Veranstaltung – Rückblick Sammlerbörse in der TU Wien |
Seite 20 |
Veranstaltung – Rückblick Reise nach Sindelfingen |
Seite 21 |
Heimatgeschichte – Der 20. Wiener Gemeindebezirk Die Brigittenau war früher, wie der Name schon sagt, eine Au, die durch die Donauregulierung trockengelegt und erschlossen wurde. Heute ist es ein moderner Arbeiterbezirk mit modernen Bürogebäuden und Produktionsstätten. |
Seite 22–27 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 28 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 29 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 1“. Dieser Bericht – der 4. Teil – befasst sich mit dem oberösterreichischen Bauernkrieg und dem Wirtschaftsfaktor Holz und Papier. |
Seite 30–31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linien 33 alt und 34 versorgten die Bezirke Brigittenau und.Leopoldstadt mit den angrenzenden Bezirken. Die Linie 33 fuhr sogar bis nach Favoriten, während die Linie 34 in den 19. Bezirk, nach Döbling, fuhr. |
Seite 6–8 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 9 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 1“. Dieser Bericht – der 3. Teil – befasst sich mit dem Abschnitt von Engelhartszell bis Hofkirchen i. Mühlkreis. |
Seite 10–11 |
Sammelmotiv – Werbe-Postkarten von Meinl (Dietfried Keplinger)Dass Dietfried Keplinger als ehemaliger Mitarbeiter eine besondere Beziehung zur Firma Meinl hat, überrascht nicht und er stellt uns einige der vielen Werbe-Postkarten vor und sucht auch danach. Er ersucht alle Sammler um ihre Mithilfe. |
Seite 12–13 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Heimatkunde – Altmünster am Traunsee, Oberösterreich Unser langjähriges Mitglied; Hr. Norbert Wallentin, stellte uns eine Auswahl von Ansichtskarten aus seinem Geburtsort zur Verfügung. |
Seite 15 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 16 |
Sammelgebiet – GSM-Karten, Handykarten und Ladebons |
Seite 17 |
Reisebericht – Japan (Dietfried Keplinger)Redaktionsmitglied Dietfried Keplinger begab sich diesmal in das Land der aufgehenden Sonne – nach Japan. Dort fand er alles vor, was seine Hobbies sind: als Schienen-Fan fuhr er mit den schnellsten Zügen der Welt und auch auf dem Sammel-Sektor wurde er bei Ansichtskarten, Telefonkarten und sonstigen Belegen fündig. Über seine Eindrücke lesen Sie in diesem Heft. |
Seite 18–24 |
Heimatgeschichte – Der 19. Wiener Gemeindebezirk (Dietfried Keplinger)Nachdem bereits in der letzten Ausgabe die Beschreibung von Döbling erfolgte, sind die persönlichen Erinnerungen von Dietfried Keplinger an der Reihe. Da er dort seine Jugendzeit verbrachte, sind seine Erinnerungen daher sehr ausführlich. |
Seite 25–29 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 30 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 31 |
Dies & Das |
Seite 32 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linie G2 ist mit dem 19. Bezirk eng verknüpft. Bereits ab dem Jahre 1870 fuhr eine Pferdetramway vom Gürtel bis zum Casino Zögernitz. Erst 1903 wurde diese Strecke elektrifiziert und verlängert. |
Seite 6–8 |
Sammelgebiet – Neues von Ladebons, GSM- und SIM-Karten |
Seite 9 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 10 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 1“. Dieser Bericht befasst sich mit dem Abschnitt Passau, Kellberg, Vichtenstein, Obernzell und Griesbach. |
Seite 11–13 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Heimatkunde – St. Johann in Tirol Bert Brandauer, ein langjähriges Mitglied unseres Vereins, stellt uns seine Heimatgemeinde vor. |
Seite 15 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 16 |
Sammelgebiet – Philatelie |
Seite 17 |
Sammelmotiv – Verlagsvorstellung (Kurt Harl)Unser Obmann Kurt Harl, der viele Arten von Postkarten sammelt welche andere verschmähen, stellt uns den Verlag „Webers Pinakothek“ vor. |
Seite 18–19 |
Veranstaltungen – Nachlesen Zwei internationale Veranstaltungen, die auch in Österreich reges Interesse finden, im Rückblick. |
Seite 20–21 |
Sammelmotiv – Werbe-Postkarten von Meinl (Dietfried Keplinger)Dass Dietfried Keplinger als ehemaliger Mitarbeiter eine besondere Beziehung zur Firma Meinl hat, überrascht nicht und er stellt uns einige der vielen Werbe-Postkarten vor und sucht auch danach. Er ersucht alle Sammler um ihre Mithilfe. |
Seite 22–23 |
Buchbesprechung – „Zur Sommerfrische im Ausseer Land“ Unser langjähriges Mitglied Herr Arthur Gollner hat in Zusammenarbeit mit seiner Frau Irmgard und Herr Johann Linortner nunmehr das zweite Buch über das Salzkammergut herausgebracht. |
Seite 24–25 |
Porträt – Ein Zeitungsartikel über Gretel Bauer |
Seite 25 |
Heimatgeschichte – Der 19. Wiener Gemeindebezirk Das Gebiet des heutigen 19. Bezirks war schon vor etwa 5.000 Jahren besiedelt, es gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten im Wiener Raum. Vom Arbeiter-Viertel bis zum Cottage-Viertel ist hier alles vorhanden. Auch genügend Ausflugsziele gab und gibt es im Bereich Kahlenberg und Umgebung. |
Seite 26–34 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 35 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Diesmal wird Ihnen die Linie F vorgestellt. Diese Linie fuhr ab dem Jahr 1907 vom Bahnhof Währing nach St. Marx, allerdings zu Beginn nur an Werktagen. Auf ihrem Weg war sie nie alleine, besonders die Linien T und 42 waren ihre Begleiter. Mit dem Bau des „Jonas-Reindls“ wurde sie dann 1960 eingestellt. |
Seite 6–7 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 8 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 9 |
Sammelmotiv – Werbe-Postkarten von Meinl (Dietfried Keplinger)Dass Dietfried Keplinger als ehemaliger Mitarbeiter eine besondere Beziehung zur Firma Meinl hat, überrascht nicht und er stellt uns einige der vielen Werbe-Postkarten vor und sucht auch danach. Er ersucht alle Sammler um ihre Mithilfe. |
Seite 10–13 |
Heimatkunde – Bad Goisern, Oberösterreich Herr Arthur Gollner stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 14 |
Sammelgebiet – Verlagsvorstellung (Kurt Harl)Unser Obmann Kurt Harl, der viele Arten von Postkarten sammelt welche andere verschmähen und stellt uns den Verlag „Webers Pinakothek“ vor. |
Seite 15–16 |
Sammelgebiet – Neues von den personalisierten Briefmarken |
Seite 17 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 18 |
Sammelgebiet – pro-card (Fortsetzung) Unser Mitglied Karl Acker stellt für Sie ein Auwahl der schön gestalteten Prepaid-Karten zusammen. |
Seite 19 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt Ausschnitte aus seinem Buch „Entlang der Donau – Band 1“. Dieser Bericht befasst sich mit dem Abschnitt von Passau bis Linz. |
Seite 20–22 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel und findet diesmal mit Teil 10 ihren Abschluss. Diesmal betrifft der Artikel die Filiale in Stambul, welcher als Konkurrenz zum deutschen Postamt gedacht war. |
Seite 24–25 |
Heimatgeschichte – Der 18. Wiener Gemeindebezirk Währing wurde mit einigen umliegenden Gemeinden im Jahre 1892 zu Wien eingemeindet. Damals wie heute wurde Wein angebaut. Vorerst als beliebtes Ausflugsziel der Wiener – es gab sehr viele Gaststätten an der Peripherie –, ist es heute im äußeren Bereich ein Wohnort für betuchte Wiener. Dass es damals sogar im Bereich Türkenschanzpark einen Steinbruch gegeben hat, ist heute nicht mehr vorstellbar. |
Seite 26–31 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 32–34 |
Vereinsgeschehen – Protokoll der Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Diesmal werden die Linien H und H2 vorgestellt. Im Jahre 1907 fuhr die Linie H erstmals von von der Remise Hernals Wattgasse in die Prater Hauptallee, die Line H2 hatte die gleichen Endstationen, allerdings machte sie einen Umweg über die sogenannte „Zweier-Linie“. |
Seite 6–7 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 8 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 9 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 10–12 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 13 |
Heimatkunde – Drobollach am Faakersee, Kärnten Ing. Ernst Martinschitz stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 14 |
Heimatkunde – Admont, Steiermark Herr Franz Gassner wohnt in Weng im Gesäuse und stellt uns Admont vor. |
Seite 15 |
Sammelgebiet – pro-card |
Seite 16 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 17 |
Sammelgebiet – GSM-Karten, Handykarten und Ladebons |
Seite 17 |
Heimatgeschichte – via donau (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, bringt uns die Geschichte der Dampfschifffahrt auf der Donau und damit auch die Geschichte der der Donaudampfschiffahrts-Gesellschaft, kurz DDSG, in einem Artikel nahe. |
Seite 20–22 |
Vereinsgeschehen – Die Autobusfahrt nach Lana |
Seite 24–25 |
Heimatgeschichte – Der 17. Wiener Gemeindebezirk Der Bezirk Hernals besteht aus den ehemaligen Vororten Hernals, Dornbach und Neuwaldegg und wurde 1892 eingemeindet. Die frühere Existenzgrundlage war die Ziegelproduktion und der Weinbau. Die berühmten Schrammeln spielten damals auf. |
Seite 26–29 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Diesmal lesen Sie Teil 9. |
Seite 30 |
Sammelgebiet – Numismatik – Die Ausgaben für 2008 |
Seite 31 |
Veranstaltungen – Rückblick auf die LANAPHIL 2007 |
Seite 32 |
Inseraten-Preisliste |
Seite 33 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

Einleitung |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linie 47 war die einzige Strassenbahn, die vom Joachimsthaler Platz bis zur Kuppelendstelle Steinhof verkehrte. Heute fährt nur mehr die Autobuslinie 48A zur Endstelle, die jetzt Baumgartner Höhe heißt. |
Seite 6–7 |
Kleinanzeigen |
Seite 8 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 9 |
Porträt – Adolf Tuma, bekannt als Gestalter von BriefmarkenDer in Hainburg geborene und jetzt in Haslau lebende Künstler stellt sich vor. |
Seite 10 |
Sammelmotiv – KatzenkartenWer sind die Künstler von nichtsignierten Tierpostkarten der Verlage Künzli, Maag, Coloprint und Mainzer? Diese Frage stellt sich unser langjähriges Mitglied DI Erwin Martinez. |
Seite 12–13 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Heimatkunde – Neukirchen am Walde, OberösterreichEin nicht genannt werden wollendes Mitglied stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 15 |
Porträt – Astrid Bernhart, Gestalterin der neuen Akt-BriefmarkeDie Künstlerin, in Graz geboren und in Wien lebend, möchte sich uns vorstellen. Gestaltet hat sie schon einige Telefonwertkarten und auch Postkarten für den ANK-Verlag. |
Seite 16 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 17 |
Sammelgebiet – GSM-Karten, Handykarten und Ladebons |
Seite 17 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in KonstantinopelDie Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Diesmal lesen Sie Teil 8. |
Seite 19–20 |
Heimatgeschichte – Ansichtskartenausstellung in Enns (Gerhard Riedl)Unser Mitglied, Herr Gerhard Riedl, veranstaltet in Enns (Schloß Ennsegg) eine Ansichtskartenausstellung vom 5. bis 24. Oktober 2007. Es ist eine Hommage an das kulturelle Erbe an der Donau. Wir können Ihnen nur empfehlen, sich diese sehenswerte Ausstellung – bei freien Eintritt – anzusehen. |
Seite 20–25 |
Heimatgeschichte – Der 16. Wiener GemeindebezirkWer Ottakring hört, denkt automatisch an das Ottakringer Bier. Waren es in früher Zeit die tschechischen Arbeiterfamilien, die den Bezirk zu einem „Ausländerviertel“ machten, so sind es heute vor allem (ursprünglich) türkische und serbische Staatsbürger. Es gibt aber über Ottakring mehr zu erzählen. |
Seite 26–31 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 32–34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linie 8+57 befuhr die Gegend um die Sechshauser Straße und der Ullmannstraße. Bereits ab 1884 fuhr eine Pferdetramway auf dieser Strecke. Das Ende für die Strecke kam durch die Verlängerung der nun als U6 bezeichneten Gürtelstrecke der Stadtbahn bis zur Philadelphiabrücke – am 7. Oktober 1989 wurde sie zuletzt befahren. |
Seite 6–9 |
Porträt – Hannes Margreiter Hannes Margreiter ist mit Leib und Seele ein Kreativer – ein Gestalter. Der 1954 geborene Tiroler ist seit 1988 den Philatelisten ein Begriff. Näheres auf den beiden Seiten. |
Seite 10–11 |
Sammelgebiet – Fahrscheine – Fahrkarten – Fahrausweise |
Seite 12–13 |
Sammelmotiv – Werbekarten von Persil |
Seite 14 |
Heimatkunde – 100 Jahre elektr. Betrieb Badner Bahn |
Seite 15 |
Heimatkunde – Kemeten, Burgenland Unser Mitglied Ludwig Koller stellt uns seinen Heimatort vor. |
Seite 16 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 17 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 18–20 |
Sammelmotiv – Rekozettel nach 1945 – 4. Teil |
Seite 21 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Diesmal lesen Sie Teil 7. |
Seite 24–26 |
TWK-News – Telefonwertkarten, Handy- und GSM-Karten |
Seite 24 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 25 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 26 |
Heimatgeschichte – Der 15. Wiener Gemeindebezirk Mit 4. Jänner 1864 schlossen sich Rustendorf, Reindorf und Braunhirschen zu einer Gemeinde zusammen und benannten sich zu Ehren von Erzherzog Rudolf Rudolfsheim. 1892 wurden die ehemals selbstständigen Vorortgemeinden Rudolfsheim und Sechshaus zum 14. Bezirk Rudolfsheim vereinigt. Ab 1938 trug das Gebiet als 15. Bezirk den Namen Fünfhaus, seit 1957 heißt der Bezirk Rudolfsheim/Fünfhaus. |
Seite 27–31 |
Heimatkunde – Das Theater-Varietè Colosseum (Dietfried Keplinger)Ebensfalls im 15. Bezirk stand auf dem heutigen ÖAMTC-Gelände das berühmte Colosseum. Dietfried Keplinger weiß einiges davon zu berichten. |
Seite 32–33 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linie 59 fuhr vom Neuen Markt im Stadtinneren bis Speising. Mit mehreren kleinen Streckenumstellungen war die Linie an die 70 Jahre in Betrieb. Bis sie 1972 eingestellt wurde. |
Seite 7–9 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 10–11 |
Heimatkunde – Ebreichsdorf Dieser neue Beitrag gibt den Mitgliedern die Möglichkeit, ohne großen Aufwand, seinen Heimatort bzw. sein Sammelgebiet zu präsentieren. Josef Fuchs, unser Kassier, macht den Anfang. |
Seite 12 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 13–15 |
Künstler-Porträt – Maria Schulz Den Briefmarkensammlern ist die 1950 in Wien geborene Maria Schulz ein Begriff. Viele von ihr gestaltete Briefmarken – auch für das Ausland – , Sonderstempeln und auch Postkarten erfreuen das Sammlerherz. |
Seite 16–17 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 18 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 19 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Diesmal lesen Sie Teil 6. |
Seite 20–21 |
Sammelmotiv – Rekozettel nach 1945 – 2. Teil |
Seite 22–24 |
Buchvorstellung Der Österreichische Verein für Studentengeschichte hat unter der Führung von Hr. Dr. Peter Krause den komplett überarbeiteten und wesentlich erweiterten „Bildpostkarten-Katalog der Schutzvereine und verwandten Organisationen bis 1938“ in 2. Auflage neu aufgelegt. |
Seite 25 |
Heimatgeschichte – Der 14. Wiener Gemeindebezirk Den Wandel von der bäuerlichen Siedlung zum Nobelbezirk verdankt Hietzing dem Bau des Schlosses Schönbrunn. Zur damaligen Zeit wollten natürlich die „Reichen und Schönen“ auch im Sommer dem Kaiserhaus nahe sein und bauten dort ihre Villen. Weitere große Bauwerke sind der Tiergarten Schönbrunn, die Maria-Theresien-Kaserne und das Geriatriezentrum Lainz. |
Seite 26–31 |
Kurioses – Schwarzfahrer vor dem Kadi Welche „haarsträubende“ Ausreden und Begründungen ein notorischer Schwarzfahrer vor Gericht vorbringt, das lesen Sie in diesem Artikel – geschehen im Jahre 1937. |
Seite 32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Vereinsgeschehen – Protokoll der Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Vereinsgeschichte – 25 Jahre Rückblick Wie alles begann, lesen Sie in diesem Bericht. So wie bei jeder Vereinsgründung, gab es natürlich auch bei Meteor genug Hürden zu überwinden. Dass es einmal ein Verein in dieser Größe werden wird, daran dachten die wenigsten Gründungsmitglieder. |
Seite 6–11 |
Reisebericht – Australien |
Seite 12–14 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 15 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 16–19 |
TWK-News – Telefonwertkarten, Handy- und GSM-Karten |
Seite 20–21 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 22 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 23 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Diesmal lesen Sie Teil 4 und Teil 5. |
Seite 24–26 |
Porträt – Barcelona Was für Wien Friedensreich Hundertwasser ist, das ist für die Katalanen der Architekt Antoni Gaudi, der unter anderem die bis heute unvollendeten „Sagrada Familia“ erbaut hat. Viele Touristen kommen nach Barcelona um diesen auf der Welt einmaligen Baustil zu bewundern. |
Seite 27–29 |
Heimatgeschichte – Der 13. Wiener Gemeindebezirk Den Wandel von der bäuerlichen Siedlung zum Nobelbezirk verdankt Hietzing dem Bau des Schlosses Schönbrunn. Zur damaligen Zeit wollten natürlich die „Reichen und Schönen“ auch im Sommer dem Kaiserhaus nahe sein und bauten dort ihre Villen. Weitere große Bauwerke sind der Tiergarten Schönbrunn, die Maria-Theresien-Kaserne und das Geriatriezentrum Lainz. |
Seite 30–34 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Passend zum vorherigen Artikel wird diesmal die Linie 158 vorgestellt. Diese fuhr ausschließlich im 13. Bezirk und war zur damaligen Zeit eine der kürzesten Strecken von Wien. Mittlerweile wurde sie wieder eingestellt. |
Seite 36–37 |
Vereinsgeschichte 21Jahre Meteor Mitteilungen (Dietfried Keplinger)Von der ersten Ausgabe an bis zu diesem Exemplar war Dietfried Keplinger für Zeitung von Meteor als Chefredakteur verantwortlich. Über die Entstehungsgeschichte weiß er daher am besten Bescheid und erzählt uns den Werdegang. |
Seite 38–39 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 43 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Linie 63 fuhr in den Jahren 1907 bis 1959 von der Wiener Oper bis hinaus zur Grünbergstraße. Ein Teil dieser Strecke wurde bereits vorher mit der Pferdetramway benutzt. Über die wechselvolle Geschichte dieser Linie erfahren Sie in diesem Heft. |
Seite 6–8 |
Heimatgeschichte – Petzenkirchen Meteormitglied Johann Riegler stellt seine Heimatgemeinde und deren Entwicklung vor. |
Seite 9–11 |
Heimatgeschichte – 100 Jahre Lana-Meran-Bahn Albert Innerhofer aus Südtirol, der bereits einige Artikeln für die Meteor-Nachrichten geschrieben hat, schreibt diesmal über die Lana-Meran-Bahn und legt uns eine Ausstellung über die elektrische Straßenbahn in Südtirol nahe. |
Seite 12–13 |
Sammelgebiet – Reko-Zetteln oder der Einschreibbrief |
Seite 14 |
Sammelgebiet – Neues von der Philatelie |
Seite 15 |
TWK-News – Ladebons, Handy- und GSM-Karten |
Seite 16 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 17 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 18–19 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 20 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Diesmal wird das Lloyd-Postamt erläutert. |
Seite 21–22 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 23 |
Reisebericht – Linz am Rhein (Dietfried Keplinger)Sie lesen richtig. Zwar nicht ganz so groß wie „unser“ Linz an der Donau, aber unsere deutschen Nachbarn haben im Rheingau ein kleines Schmuckstück von einem Städtchen. Dietfried Keplinger, unser Reiseprofi stellt es diesmal vor. |
Seite 24–25 |
Heimatgeschichte – Der 12. Wiener Gemeindebezirk Meidling, jetzt ein typischer Arbeiter-Bezirk mit alten Industriegebieten war noch vor mehr als hundert Jahren eine Landschaft, in der es bäuerliche Orte gab. Immer wieder gab es dort Überschwemmungen durch die damals noch unregulierte Wien. Die Entwicklung der Bezirksteile zu einem zusammengehörigen Bezirk beschreibt dieser Artikel. |
Seite 26–32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Inseratenpreisliste |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Diesmal steht der 10. Wiener Gemeindebezirk im Vordergrund, es wird daher eine Linie, die von der Simmeringer Hauptstraße bis zur Simmeringer Lände führte, vorgestellt – die Linie 106. |
Seite 6–8 |
Vereinsgeschehen – Ein Mitglied wird vorgestellt (Dietfried Keplinger)Johann Riegler, seit 1992 Mitglied des Meteor, hat eine der umfangreichsten Sammlungen von Ansichtskarten. Unser Chefredakteur Dietfried Keplinger kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Seine Eindrücke von SF Johann Riegler brachte er zu Papier. |
Seite 9–10 |
Nachruf – MMag. Andreas Patera (Andreas Patera)Völlig überraschend verstarb unser langjähriger Mitarbeiter und Autor vieler interessanter Geschichten aus der Monarchie-Zeit. Obwohl er kein Mitglied war, lagen ihm der Meteor und die Meteor- Nachrichten am Herzen. |
Seite 11 |
Reisebericht – Im Elsass Der 3. Teil und letzte Teil des Reiseberichtes aus dem Elsass. |
Seite 12–13 |
Sammelgebiet – Reko-Zetteln |
Seite 14–16 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 17 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 18–19 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 20 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Standorte des Postamtes. |
Seite 21–22 |
Sammelgebiet – Neues von den Personalisierten Briefmarken |
Seite 23 |
TWK-News – Ladebons, Handy- und GSM-Karten |
Seite 24–25 |
TWK-News – Slowakische GSM-Karten mit Star-Wars-Motiv |
Seite 26–27 |
Heimatgeschichte – Der 11. Wiener Gemeindebezirk „Simmering gegen Kapfenberg – das ist Brutalität“. Dieser Ausspruch von Helmut Qualtinger ist Geschichte. Auch das gegenständliche Fussballspiel. Simmering hat sich aber in der Zwischenzeit zu einem modernen Stadtteil von Wien entwickelt. |
Seite 28–30 |
Dies & Das – Ein persönliches Erlebnis in Rom |
Seite 32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Veranstaltungen |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Da diesmal der 10. Wiener Gemeindebezirk im Vordergrund steht, wird diesmal eine Linie, die unter anderem auch durch diesen Bezirk führte, vorgestellt – die Linie 7. |
Seite 6–8 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Ein weiterer Artikel, der 3. und letzte, über Straßenbahnen wurde von Walter Kreutz aus Innsbruck verfasst. Anlass dazu ist das 100 -jährige Jubiläum der Straßenbahn in der Tiroler Landeshauptstadt. |
Seite 9–11 |
Sammelgebiet – Neues von der Numismatik |
Seite 12–13 |
Reisebericht – Im Elsass Der 2. Teil des Reiseberichtes aus dem Elsass. |
Seite 14–15 |
Veranstaltung – Sonderausstellung in Meran |
Seite 15 |
TWK-News – Ladebons, Handy- und GSM-Karten |
Seite 16 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 17 |
Sammelgebiet – Neues von den Kaffeerahmdeckeln (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 18 |
Sammelgebiet – Neues vom Einkaufswagenchip |
Seite 19 |
Heimatgeschichte – Botschaftspostamt in Konstantinopel Die neue Serie von MMag. Andreas Patera beschreibt das Botschaftspostamt in Konstantinopel. Den Philatelisten ist diese Kapitel österreichischer Geschichte als „Levante-Post“ bekannt. Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Standorte des Postamtes. |
Seite 20–23 |
Sammelgebiet – Reko-Zetteln |
Seite 24 |
Sammelgebiet – Personalisierte Briefmarken Zusätzlich lesen Sie Vorankündigungen von philatelistischen Veranstaltungen, im besonderen Autogrammstunden von den beiden Briefmarkenkünstlern Maria Schulz und Hannes Margreiter. |
Seite 25 |
Heimatgeschichte – Der 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten gilt als traditioneller Arbeiterbezirk. Waren doch dort zu Beginn vorwiegend Ziegelfabriken (Wienerberger) und Industriebetriebe angesiedelt. Mittlerweile ist es der bevölkerungsreichste Wiener Bezirk mit einer ausgezeichneten Infrastruktur. |
Seite 26–29 |
Veranstaltungen – Josefine-Allmayer-Austellung |
Seite 30 |
Vereinsgeschehen – Inseratenpreisliste |
Seite 31 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 32 |
Buchbesprechung – Postablagen-Katalog |
Seite 31 |
Protokoll der Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Bereits im Jahre 1891 befuhr eine Pferdebahn vom Ring durch die Burggasse und war damit der Vorläufer der Linie 48. Im Laufe der Zeit änderten sich sowohl der Verlauf als auch die Linienbezeichnung. |
Seite 6–8 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Ein weiterere Fortsetzung des Artikels über Straßenbahnen in Innsbruck finden Sie ebenfalls in diesem Heft. Anlass dazu ist das 100 -jährige Jubiläum der heute noch existierenden Linie durch die Tiroler Landeshauptstadt. |
Seite 9–11 |
Reisebericht – Im Elsass (Dietfried Keplinger)Ein Reisebericht, der schon längere Zeit auf eine Veröffentlichung wartet, beschreibt ein ehemals deutsches Gebiet das jetzt zu Frankreich gehört. Unser Redakteuer Dietfried Keplinger war dort und wandelte auf den Spuren des METEOR(!?). |
Seite 12–13 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen |
Seite 14–15 |
Veranstaltungen – Bericht aus Lana |
Seite 16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein |
Seite 17–20 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
Sammelgebiet – Reko-Zetteln |
Seite 22 |
Sammelgebiet – Personalisierte Briefmarken |
Seite 23 |
TWK-News – Ladebons, Handy- und GSM-Karten Sie erhalten Informationen über die Neuerscheinungen. Weiters hat uns unser Mitglied, Hr. Sauer, die verschieden Chip-Arten abgebildet und beschrieben. |
Seite 25 |
Heimatgeschichte – Der 9. Wiener Gemeindebezirk Ursprünglich als 8. Gemeindebezirk im Jahre 1850 eingemeindet, wurde er einige Jahre später zum 9. Bezirk. Dass früher einmal ein großer Teil Augebiet war, ist noch an einigen Namen erkennbar, aber dass es dort auch Ziegelgruben gab, wissen nur mehr die Wenigsten. |
Seite 26–29 |
Sammelgebiet – Buchbesprechung |
Seite 30 |
Heimatgeschichte – Die Post in der Levante Die 6. Fortsetzung der Serie von MMag. Andreas Patera befasst sich mit der Anfangszeit der Luftpost in diesem Gebiet. |
Seite 31 |
Vereinsgeschehen – Aktivitäten 2006 |
Seite 32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Der legendäre „13er“ fuhr erstmals im 13er-Jahr des vorigen Jahrhunderts – genauer gesagt am 9. Jänner 1913. Doch bereits zuvor gab es auf seiner Route schon Straßenbahnverkehr. |
Seite 6–8 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Ein weiterer Artikel über Straßenbahnen wurde von Walter Kreutz aus Innsbruck verfasst. Anlass dazu ist das 100 -jährige Jubiläum der heute noch existierenden Linie durch die Tiroler Landeshauptstadt. |
Seite 9–11 |
Sammelgebiet – BWKI-Karten Unser Mitglied DI Erwin Martinetz ist – wie in letzter Zeit mehrfach bewiesen – ein Experte wenn es um die Ansichtskarten des Brüder-Kohn-Verlages (BKWI) geht. Über die Schwierigkeiten, darüber einen Katalog zu erstellen, berichtet er uns in diesem Artikel. Es wird auch um Ihre Mithilfe ersucht. |
Seite 12–14 |
Veranstaltungen – Kurzbericht von der Lana-Phil |
Seite 15 |
Sammelgebiet – Neues vom Einkaufswagen-Chip |
Seite 16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein |
Seite 17–20 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
Sammelgebiet – Personalisierte Briefmarken |
Seite 23 |
Sammelgebiet – Kleinkarten Die Halbjahres- und Ganzjahreskarten des Verkehrsverbundes Tirol sind es wert, gesammelt zu werden. Ein paar davon stellen wir Ihnen hier vor. |
Seite 24 |
TWK-News – Ladebons, Handy- und GSM-Karten Sie erhalten Informationen über die Neuerscheinungen. |
Seite 25 |
Heimatgeschichte – Der 8. Wiener Gemeindebezirk Die Josefstadt gilt als „bürgerlicher“ Bezirk. Adelspaläste wie das Palais Auersperg sind eher anzutreffen als Gemeindebauten. Es stehen aber auch zwei große Strafgefangenenhäuser in diesem Bezirk. |
Seite 26–28 |
Veranstaltungen – Sonderausstellung in Fürstenfeld Ein Teil dieser Aussstellung ist der Korrespondenz- bzw. Anssichtskarte gewidmet und ist es wert, besucht zu werden. |
Seite 31–32 |
Heimatgeschichte – Die Post in der Levante Die 5. Fortsetzung der Serie von MMag. Andreas Patera befasst sich mit den Schwächen des türkischen Postwesens. |
Seite 31–32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Sammelgebiet – Philatelistische Neuigkeiten und Termine |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Eine der legendärsten Straßenbahnstrecken war die Linie 80 in den Wiener Prater. |
Seite 6–7 |
Reisebericht |
Seite 8 |
Eine kurze Empfehlung von D. Keplinger über Hamburg und die größte Modeleisenbahn-Anlage der Welt. Philatelie – Reko-Zettel |
Seite 9 |
Titelgeschichte Ein langjähriges Mitglied, Frau Irmgard Gollner, hat sich auf das Sammeln von „vermenschlichten“ Dackel-Karten spezialisiert. Wie es dazu gekommen ist, erfahren Sie auf diesen Seiten. Zu guter Letzt fertigte ihre Mutter, eine pensionierte Schuldirektorin, zu vielen Karten ein Gedicht dazu. |
Seite 10–15 |
Reisebericht (Dietfried Keplinger)Über die Schmalspurbahn und Straßenbahn auf Mallorca berichtet wieder D. Keplinger und brachte auch einige schöne Ansichtskarten von der Reise mit. |
Seite 16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein |
Seite 17–20 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Von der Münze Österreich erfahren wir diesmal einiges über die Bezeichnungen der verschiedenen Währungsnamen und über die Neuerscheinung der Münze „Kaiser Karl I“. |
Seite 22–23 |
Sammelgebiet – Telefonkarten aus Ägypten Unser Mitglied Amr Dessouki listet die verschiedenen Anbieter aus seinem Heimatland auf. |
Seite 24 |
TWK-News – Ladebons u. GSM-Karten Sie erhalten Informationen über die Neuerscheinungen. |
Seite 25 |
Sammelgebiet – Philatelistische Neuigkeiten und Termine |
Seite 26–27 |
Heimatgeschichte – Der 7. Wiener Gemeindebezirk Die Vorstädte Neubau, Neustift, Spittelberg, Schottenfeld bilden den Kern des 7. Bezirkes und erhielt die Bezeichnung Neubau. Wie sich dieser Bezirk seither weiterentwickelte, erfahren Sie diesmal. |
Seite 28–31 |
Vereinsgeschehen – Die Fahrt zur Sammlerbörse nach Prag |
Seite 24 |
Heimatgeschichte – Die Post in der Levante Die 2. Fortsetzung der Serie von MMag. Andreas Patera befasst sich mit der Übergabe an der serbisch-türkischen Grenze. |
Seite 26–27 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Vereinsgeschehen – Die Fahrt nach Verona |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die „alte“ Linie 40, die vom Börseplatz im 1. Bezirk bis in den Türkenschanzpark im 18. Bezirk führte, wurde bereits 1960 eingestellt. Über deren Geschichte schreiben unsere Artikelverfasser in dieser Fortsetzung. |
Seite 6–7 |
TWK-News – Calling-Cards, Handykarten u. Ladebons |
Seite 8 |
Verschiedenes – LANAPHIL und Personalisierte Briefmarken |
Seite 9 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Die Münze Österreich stellt uns diesmal die Sonderausgabe „100 Jahre Skisport in Österreich“ und deren Geschichte vor. |
Seite 10–11 |
Künstlerporträt – Eddie Constantin Als Lemmy Caution bzw. Nick Carter ist der symphatische Schauspieler – in Amerika geboren, jedoch später in Deutschland wohnhaft – noch allen in Erinnerung. |
Seite 12–13 |
Philatelie – Verschiedenes |
Seite 14–15 |
Sammelgebiet – Einkaufswagen-Chip |
Seite 16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein |
Seite 17–20 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
Künstlerporträt – Karl Feiertag Frau Dr. Ursula Müksch, eine Großnichte Karl Feiertags, hat uns einen Artikel über ihren Großonkel zur Verfügung gestellt. Seine Bilder auf Postkarten – hauptsächlich vom Verlag B.K.W.I. – sind jedem Ansichtskartensammler ein Begriff. |
Seite 22–27 |
Heimatgeschichte – Der 6. Wiener Gemeindebezirk Mariahilf hat, wie die meisten vorgelagerten Bezirke der Inneren Stadt, eine bewegte Geschichte. Bereits 1850 wurden einige Vorstädte zum – damals 5. – Wiener Gemeindebezirk vereint. Welche berühmten Persönlichkeiten hier zu Hause waren, erfahren Sie in diesem Artikel. |
Seite 28–30 |
Heimatgeschichte – Die Post in der Levante Die 2. Fortsetzung der Serie von MMag. Andreas Patera schildert unter anderem den Versuch eines 76 -jährigen Post-„Tataren“, k.u.k.-Beamter zu werden. |
Seite 31–32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Vereinsgeschehen – Protokoll der Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Engerthstrasse im Bereich Friedrich-Engels-Platz / Elderschplatz wird diesmal ausführlich behandelt. Die Strasse führt durch den 2. und 20. Wiener Gemeindebezirk. |
Seite 6–8 |
Heimatgeschichte (Dietfried Keplinger)Maria Weißenstein, Südtirols grösster und bedeutendster Wallfahrtsort ist Thema dieses Beitrages. Es finden sich eine Unzahl von Ansichtskarten und sonstig Sammelwertes. Über die Entstehung des Ortes als Wallfahrtsort erfahren Sie von D. Keplinger. |
Seite 9–11 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Die Münze Österreich stellt uns die Neuigkeiten für 2005 vor. Weiters lesen Sie den letzten Teil über den Maria-Theresien-Taler. |
Seite 12–13 |
Sammelgebiet – Einkaufswagen-Chip |
Seite 14 |
Sammelgebiet – Spötl-Bildchen |
Seite 15 |
Sammelgebiet – Reko-Zettel |
Seite 16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein |
Seite 17–20 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
TWK-News – Calling-Cards, Ladebons u. Krankenhauskarten Sie erhalten Informationen über die Neuerscheinungen bei den Ladebons und den Prepaid-Karten der Firma „ICE“ sowie einige Abbildungen von Krankenhauskarten der letzten Zeit. |
Seite 22–23 |
Vereinsgeschehen – Die Fahrt zur Sammlerbörse nach Prag |
Seite 24 |
Sammelgebiet – Marmeladeglas-Deckeln |
Seite 25 |
Heimatgeschichte – Die Post in der Levante |
Seite 26–27 |
Die 1. Fortsetzung der Serie von MMag. Andreas Patera befasst sich mit den „türkischen Weibern von Suttorina“. Sammelgebiet – Philatelistische Neuigkeiten und Termine (Andreas Patera) |
Seite 27 |
Heimatgeschichte – Der 5. Wiener Gemeindebezirk Margareten, das sich aus 6 ehemals eigenständigen Gemeinden zusammensetzt, wurde 1861 von Wieden, das im vorigen Heft beschrieben wurde, abgetrennt. Wie sich Margareten seither weiterentwickelte, erfahren Sie diesmal. |
Seite 28–30 |
Sammelmotiv – Forschungsgruppe Wr. Ansichtskartenverlage |
Seite 31 |
Zeitgeschichte – Postalisch belegt (Anton Watzek)Wie man eine Sammlung thematisch aufarbeiten kann, zeigt uns ein Beitrag von unserem Mitglied Anton Watzek. |
Seite 32 |
Kleinanzeigen |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Strecke von Kagran bis Gross Enzersdorf (seit 1954 wieder eine eigene Gemeinde) ist Thema des aktuellen Artikels. |
Seite 6–7 |
Heimatgeschichte Der Wiener Christkindlmarkt hat ein bewegtes Leben. Mehrmaliger Standortwechsel und schlechte Zeiten konnten dem Flair des über die Landesgrenzen berühmten Marktes nichts anhaben. Grosse und kleine Kinder sind immer wieder fasziniert. |
Seite 8–10 |
Sammelgebiet – 30 Jahre Überraschungs-Eier |
Seite 11 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Die Münze Österreich stellt uns einen Artikel über Redewendungen und Anekdoten sowie einen weiteren Beitrag über den Maria-Theresien-Taler zur Verfügung. |
Seite 12–13 |
Reisebericht – Bayern Unser Chefredakteur war wieder einmal auf Reisen. Diesmal besuchte er den Freistaat Bayern. Dort gibt es nicht nur Bier und Weisswurst zu sehen, sondern auch eine vielfältige und reizvolle Landschaft – und gemütliche Menschen. |
Seite 14–16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard 21 |
Seite 17–20 |
TWK-News – Calling-Cards, Ladebons u. Schalterkarten (Dietfried Keplinger)Neues gibt es diesmal nur bei den Ladebons und eine Calling Card. Zum Thema Schalterkarten gibt Dietfried Keplinger seine ganz persönliche Meinung ab. |
Seite 22–23 |
Sammelmotiv – Der Einkaufswagen-Chip |
Seite 24 |
Sammelmotiv – Ägyptische Telefonkarten Herr Amr Dessouki stellt die verschiedenen Anbieter vor bei denen man mobil telefonieren kann. |
Seite 25 |
Sammelmotiv – Personalisierte Briefmarken |
Seite 26 |
Heimatgeschichte – Der 4. Wr. Gemeindebezirk – Wieden Den Naschmarkt kennt ein jeder Wiener. Dass es die erste Eingemeindung in Wien war, wissen allerdings die Wenigsten. Was es sonst noch für Besonderheiten gibt, das lesen Sie auf den angegebenen Seiten. |
Seite 27–29 |
Heimatgeschichte – Die Post in der Levante Die neue Serie von MMag. Andreas Patera berichtet von den Schwierigkeiten des aufkommenden Postwesens am Rande der k.u.k. Monarchie. |
Seite 30–32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Sammelmotiv – Philatelistische Nachrichten |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Klemens Kudrna beschreibt diesmal den Schienenverkehr aus dem 21. Wiener Gemeindebezirk in der Leopoldauer Strasse. |
Seite 6–7 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Die Münze Österreich stellt uns einen Artikel über die Enstehungsgeschichte der Münzwaagen und einen weiteren Beitrag über den Maria-Theresien-Taler zur Verfügung. |
Seite 8–9 |
Heimatgeschichte Ein Mitglied des Meteor, Herr Anton Watzek, hat für uns einen Artikel über das Krapfenwald-Bad im 19. Bezirk verfasst. Das unumstritten schönste Freiluftbad – heimelig und grandiose Aussicht über Wien – der Bundeshauptstadt hat eine bewegte Geschichte und eine Fülle von Ansichtskarten. |
Seite 10–12 |
Sammelmotiv – Philatelistische Nachrichten |
Seite 13 |
US-Postämter Im 8. und letzten Teil stellt MMag. Patera die „Neuankömmlinge“ in seiner umfangreichen Sammlung vor – wie immer mit interessanten Zusatzinformationen. |
Seite 14–16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard 21 |
Seite 17–20 |
TWK-News – Calling-Cards, Handykarten u. Ladebons Wir stellen Ihnen diesmal die Firma International Telephone Discount und der Calling- bzw. Prepaidcards vor. Handykarten und Ladebons der bekannten Anbieter runden die TWK-News ab. |
Seite 22–23 |
Sammelmotiv – Ägyptische Telefonkarten Herr Amr Dessouki erläutert uns die Entstehungsgeschichte der Telefonwertkarte aus seinem Geburtsland anhand wunderschöner Telefonkarten. |
Seite 24 |
Für Sie gelesenAndachtsbilder vom Sonntagberg, ein Buch von einem Mitglied herausgegeben und die Prager Sammler-Messe sind das Thema. |
Seite 26 |
Heimatgeschichte – Der 3. Wr. Gemeindebezirk – Landstrasse Auf den ersten Blick ist dieser Bezirk nicht so geschichtsträchtig wie andere Wiener Vorstadtbezirke. Bei genauerem Hinschauen bzw. Lesen revidiert man dann seine Meinung. |
Seite 27–30 |
Sammelmotiv – Philatelistische Nachrichten Frau Christine Steyrer ist auch eine begeisterte Sammlerin. Wir stellen von ihr geförderte Künstler und die in diesem Zusammenhang herausgegebenen personalisierten Marken vor. |
Seite 31–32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Vereinsgeschehen – Reise zur Sammler-Messe nach Prag |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Klemens Kudrna beschreibt diesmal den Schienenverkehr im Bereich Gürtel/Nordabschnitt (Glatzgasse bis Urban-Loritz-Platz). |
Seite 6–7 |
Vereinsgeschehen Der neue ANK-TWK-Katalog 2004/2005 im Meteor erhältlich. |
Seite 8 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Die Münze Österreich stellt das vorläufige Ausgabenprogramm aller Sammlermünzen für heuer vor. |
Seite 9 |
Vereinsgeschehen Die personalisierte Briefmarke „Meteor 1“ und „Meteor 2“ ist für Meteor-Mitglieder bei unserem Kassier Josef Fuchs erhältlich. |
Seite 10 |
Vereinsgeschehen Ein langjähriges Mitglied, Hr. Alexander Forst, stellt sich und seine Bilder und Kollagen vor. Mit seinen Exponaten will er aber hauptsächlich zum Nachdenken anregen. |
Seite 11 |
US-Postämter Im 7. Teil werden weitere Postämter im Süden und Westen der Vereinigten Staaten von Amerika behandelt. Auch die ausserhalb des Kernlandes befindlichen Bundesstaaten Hawaii und Alaska haben interessante Hintergründe zu ihrem Postwesen. |
Seite 13–16 |
Ephemera – Neues von unserem Partner-Verein Auf dem starken Innenteil stellt sich der in ganz Österreich agierende Verein vor. |
Seite 17–20 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
TWK-News – Schalterkarten, Handykarten u. Ladebons |
Seite 22–23 |
Heimatkunde (Dietfried Keplinger)Die Feldbahn des Geriatriezentrums Wien in Lainz hat es den „Schienen-Fanatikern“ unter den Meteor-Mitgliedern besonders angetan. Unsere Chefredakteur Dietfried Keplinger berichtet von einer interessanten Exkursion an der sogar auch viele Interessierte aus Deutschland teilnahmen. |
Seite 24–25 |
Sammelmotiv – Philatelistische Nachrichten |
Seite 26 |
Heimatgeschichte – Der Prater im 2. Wr. Gemeindebezirk Der weltberühmte Vergnügungspark mit seinen historische Attraktionen und Gebäuden nimmt diesmal mehr Platz ein als die Geschichte der Lepoldstadt, in der er beheimatet ist. Näher eingegangen wird unter anderem auf die Rotunde, die im Jahre 1937 abbrannte und die Liliputbahn. |
Seite 27–32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Vereinsgeschehen – Protokoll der Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |
In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Klemens Kudrna beschreibt diesmal den Schienenverkehr auf der Landstraßer Hauptstraße im 3. Wiener Gemeindebezirk. |
Seite 6–7 |
Vereinsgeschehen Einladung zur Generalversammlung |
Seite 8 |
Reisebericht (Dietfried Keplinger)Unser Chefredakteur Dietfried Keplinger ist, wie wir schon wissen, ein eingefleischter Schienennostalgiker und Südtirol-Urlauber. Wenn beides zusammentrifft, dann muss auch ein Bericht her. Und zwar über die Rittner-Bahn. |
Seite 9–11 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Wir tragen dem neuen Sammler-Trend Rechnung und bilden Ausschnitte aus der Zeitschrift „Die Münze“ ab. Im 5. Teil werden die „Großmächte“ Deutschland und Frankreich vorgestellt. |
Seite 12–13 |
US-Postämter Im 6. Teil werden weitere Postämter im Süden und Westen der Vereinigten Staaten von Amerika behandelt. |
Seite 14–16 |
Kaffeerahmdeckeln – Neues von den Artmanns (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 17 |
Sammelmotiv – Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 18 |
TK-Schalterkarten – Vergleich der Katalognummern ANK – Ströbl |
Seite 19 |
TWK-News – Schalterkarten, Handykarten u. Ladebons |
Seite 20 |
Starporträt – Heinz Rühmann Einige Jahrzehnte erfreute Heinz Rühmannz zuerst das Theater-, dann das Kino- und zu guter Letzt das „Patschenkino“-Publikum. Seine Biografie mit allen Höhen und Tiefen füllt eine ganze Seite in den Meteor Nachrichten. Fotos und Abbildungen von Programmheften runden den Beitrag ab. |
Seite 21–24 |
Vereinsgeschehen Der Fahrt nach Verona ist ein umfangreicher Bericht gewidmet. Weiters der Bezug einer „Personalisierten Marke” von unserem Mitglied Gerhard Gilg sowie philatelistische Nachrichten. |
Seite 25–26 |
Heimatkunde – Der 2. Wr. Gemeindebezirk – Leopoldstadt Historische Geschichten und Ansichten bringt unser unermüdlicher Chefredakteur in einem 23 -teiligen Wien-Beitrag allen Mitgliedern des Meteor näher. |
Seite 27–30 |
VereinsgeschehenLeserbrief von Franz Bindl. Vortag von unserem Obmann Kurt Harl im Partnerverein BSV-donau. |
Seite 31–32 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 33 |
Termine – Veranstaltungskalender des Böhmischen Praters |
Seite 34 |
Aufruf – Mitarbeit Forschungsgruppe „Wr. Postkartenverlage“ |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Gumpendorfer Straße im 6. Wiener Gemeindebezirk ist Gegenstand des aktuellen Berichtes. |
Seite 6–8 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 9 |
Vereinsgeschehen Die Autobusfahrt zur Börse nach Verona nimmt konkrete Formen an. Weiters machen wir Sie auf die Großveranstaltung „Numiphil“, die von der Fa. SAFE – diesmal wieder im neu renovierten Kursalon im Stadtpark – im Namen des Briefmarkenhändlerverbandes veranstaltet wird, aufmerksam. |
Seite 10 |
Kaffeerahmdeckeln – Neues von den Artmanns (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 11 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Wir tragen dem neuen Sammler-Trend Rechnung und bilden Ausschnitte aus der Zeitschrift „Die Münze“ ab. Finnland und Irland werden diesmal vorgestellt. |
Seite 12–13 |
Sammelmotiv – Schönpflug-&Josef-Postkarten Unser Mitglied DI Erwin Martinetz – bereits bekannt von den „Katzen-Karten“ – listet uns diesmal Postkarten von den beiden Karikaturisten Fritz Schönpflug und Carl Josef auf, die für den Verlag Brüder Kohn, Wien 1, gezeichnet wurden. |
Seite 14–18 |
US-Postämter Im 5. Teil werden Postämter im mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Amerika behandelt. Auch über die – für uns gigantischen – Umsätze der größten US-Postämter erfahren wir einiges. |
Seite 19–21 |
TWK-News – Einige Neuigkeiten und Besonderheiten |
Seite 21–22 |
Reisebericht (Dietfried Keplinger)Unser Chefredakteur Dietfried Keplinger beschreibt uns diesmal Rothenburg ob der Tauber. Das mittelalterliche Stadtbild macht die Kleinstadt weltberühmt und ist Ziel vieler Touristen. Aber auch die nähere Umgebung kann sich sehen lassen. |
Seite 23–24 |
Heimatkunde – Der 1. Wr. Gemeindebezirk – Innere Stadt Historische Geschichten und Ansichten bringt unser unermüdlicher Chefredakteur in einem 23 -teiligen Wien-Beitrag allen Mitgliedern des Meteor näher. |
Seite 25–28 |
Sammelmotiv – Spötl-Bildchen Unser Mitglied Frau Maria Guggenbichler, eine engagierte Maria Spötl-Sammlerin, hat in Eigenregie einen Kalender für 2004 und bisher noch nie gedruckte „Spötl-Bildchen“ auflegen lassen. |
Seite 29 |
Heimatgeschichte – Der Böhmische Prater Eine Serie über das Leben und Treiben im 10. Wiener Gemeindebezirk. Der Böhmische Prater und seine Umgebung war und ist das Zentrum für den Unterhaltungssuchenden. Im abschließenden Beitrag stellen wir Ihnen einige Personen vor, die mit der Geschichte des Böhmischen Prater untrennbar verbunden sind. |
Seite 30–34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna / Dietfried Keplinger)Sieveringer Straße. Unser Chefredakteur Dietfried Keplinger, der in Döbling aufwuchs, weiß zusätzlich etwas zu berichten. |
Seite 6–8 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 9 |
Vereinsgeschehen Autobusfahrten zu den Sammlertreffen nach Innsbruck und Verona werden angeboten. Weiters sucht unser Mitglied Franz Gassner aus Weng im Gesäuse Informationen über Ansichtskarten aus der Steiermark. |
Seite 10–11 |
TWK-News- Neue Rubbelbons |
Seite 12 |
Kaffeerahmdeckeln – Neues von den Artmanns (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 13 |
Sammelmotiv- Neuerscheinungen von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Reisebericht (Dietfried Keplinger)Unser Chefredakteur Dietfried Keplinger war vor einiger Zeit auf dem kleinsten, aber ältesten Kontinent und kann uns einiges über Land und Leute berichten. |
Seite 15–17 |
US-Postämter Im 4. Teil bringen wir nur mehr Ansichtskarten von bekannten, markanten und kuriosen Postämter aus den Vereinigten Staaten von Amerika. |
Seite 18–20 |
Sammelmotiv – TWK aus der Karibik (Hans-Jörg Does) |
Seite 21 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen Wir tragen dem neuen Sammler-Trend Rechnung und bilden Ausschnitte aus der Zeitschrift „Die Münze“ ab. Italien und Griechenland werden diesmal vorgestellt. |
Seite 22–23 |
TWK aus aller Welt – Abschluss der Nachträge (Dietmar Resch)Es konnten wieder von einigen Ländern, die bisher nicht vorgestellt wurden, Karten aufgetrieben werden. Auch unser Mitglied Mag. Resch half uns mit schönen Motiven und Informationen weiter. |
Seite 24–25 |
Starporträt – Brigitte Bardot Brigitte Bardot, kurz BB genannt, war in Europa das Sex-Symbol Nr. 1. Sie war die europäische Antwort auf Marilyn Monroe. Einige gescheiterte Ehen und Affären beweisen aber, dass sie nicht glücklich mit ihrem Leben war. Sie wurde nach Beendigung ihrer Film-Karriere zur millitanten Tierschützerin. |
Seite 26–30 |
Porträt eines Mitgliedes – Gretel Bauer |
Seite 30–31 |
Heimatgeschichte – Der Böhmische Prater Eine Serie über das Leben und Treiben im 10. Wiener Gemeindebezirk. Der Böhmische Prater und seine Umgebung war und ist das Zentrum für den Unterhaltungssuchenden. Diesmal lesen sie im Besonderen von der Ausbeutung und dem „Leben der Ziegelböhm“ und der Abhängigkeit zu ihren Arbeitgebern. |
Seite 32–34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Schönbrunner Strasse (Abschnitt Heumühlgasse – Gürtel) |
Seite 6–7 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 8 |
Bericht von der Generalversammlung 2003 |
Seite 9 |
Mitten in Österreich (Gerhard Riedl)Unser Mitglied Gerhard Riedl stellt uns Ausschnitte aus dem Buch „Entlang der Steyr und der Teichl“ vor. Der 5. Teil und letzte Teil beschreibt uns das obere Ennstal und die Reformationskriege, die besonders im Raum Schladming mit aller Härte geführt wurden. |
Seite 10–13 |
Sammelmotiv – Werbekarten von Freecard (Kurt Harl) |
Seite 14 |
Katzenkarten Der 3. und letzte Teil von DI Erwin Martinetz, ein langjähriges Mitglied des Meteor, behandelt ausführlich die Karten und deren Schöpfer aus Großbritannien, Schweiz, Niederlande, Nordeuropa, Rest-Europa, Amerika und Asien. |
Seite 15–20 |
Sammelmotiv – TWK aus der Karibik (Hans-Jörg Does) |
Seite 21 |
Euro-Münzen Wir tragen dem neuen Sammler-Trend Rechnung und bilden Ausschnitte aus der Zeitschrift „Die Münze“ ab. Die iberische Halbinsel und deren Euro-Münzen werden im 2. Teil vorgestellt. |
Seite 20–22 |
TWK-News- Neue Schalterkarten, F-Karten und Rubbelbons |
Seite 24–25 |
Kaffeerahmdeckeln – Neues von den Artmanns (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 25 |
US-Postämter MMag. Patera gibt uns im Teil 2 interessante Informationen über die Besonderheiten und Eigentümlichkeiten der amerikanischen Postbauten. |
Seite 26–27 |
TWK aus der Karibik – Jamaika (TK-Journal) |
Seite 28–29 |
Informelles – Buchvorstellungen, Leserbrief etc Ein Buch, herausgegeben von Peter Walder-Gottsbacher, stellt Innsbrucks historische Gaststätten und Bäckereien vor mit alten Ansichten. Von Dr. Peter Krevert und Dr. Heinz-Ulrich Kammeier erschien der Band 2 über Autogramme und Autographen. Schwerpunkt ist Fernsehen und Musik. |
Seite 24–25 |
Heimatgeschichte – Der Böhmische Prater Eine Serie über das Leben und Treiben im 10. Wiener Gemeindebezirk. Der Böhmische Prater und seine Umgebung war und ist das Zentrum für den Unterhaltungssuchenden. „Tanzte der Ziegelböhm wirklich?“ nennt sich der 2. Teil. |
Seite 32–33 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Lassallestraße – Mexikoplatz – Reichsbrücke |
Seite 6–7 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 8 |
Mitten in Österreich (Gerhard Riedl)Unser Mitglied Gerhard Riedl stellt uns Ausschnitte aus dem Buch „Entlang der Steyr und der Teichl“ vor. Der 4. Teil behandelt das mittlere Ennstal mit Admont als geistiges und wirtschaftliches Zentrum |
Seite 9–12 |
Kaffeerahmdeckeln – Neues von den Artmanns (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 12 |
Katzenkarten DI Erwin Martinetz, ein langjähriges Mitglied des Meteor, sammelt mit Leidenschaft Ansichtskarten mit Katzen-Motiven aus dem In- und Ausland. Der zweite Teil stellt Karten aus Deutschland, Frankreich und Italien vor. |
Seite 13–18 |
WWF – im Auftrag der Natur Es besteht für uns Sammler die Möglichkeit, Hobby und aktiven Naturschutz (Spende) unter einen Hut zu bringen. Wunderschöne Tier-Motive warten auf den AK- oder TWK-Sammler. |
Seite 19 |
Euro-Münzen Wir tragen dem neuen Sammler-Trend Rechnung und bilden Ausschnitte aus der Zeitschrift „Die Münze“ ab. Die BENELUXLänder und deren Euro-Münzen werden im 1. Teil vorgestellt. |
Seite 20–22 |
Sammelmotiv – TWK aus der Karibik (Hans-Jörg Does) |
Seite 23 |
TWK aus aller Welt – Abschluss der Nachträge (Dietmar Resch) |
Seite 24 |
TWK-News- Neue Schalterkarten und Rubbelbons |
Seite 24–25 |
US-Postämter MMag. Patera gibt uns im Teil 2 interessante Informationen über die alten Postämter in New York und Philadelphia. |
Seite 26–27 |
Sammelgebiet – Euro-Münzen |
Seite 28 |
Leserbrief Unser Mitglied Egon Schmatzer warnt uns in seinem Leserbrief vor „Sammler-Kollegen“, die einem das Leben schwer machen. |
Seite 29 |
Vereinsgeschehen – Die Kooperation mit dem BSV DONAU |
Seite 30 |
Heimatgeschichte – Der Böhmische Prater Eine neue Serie über das Leben und Treiben im 10. Wiener Gemeindebezirk. Der Böhmische Prater und seine Umgebung war und ist das Zentrum für den Unterhaltungssuchenden. |
Seite 32–33 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

|
|
In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Margarethenstraße (Abschn. Preßgasse/Reinprechtsdorfer Str.) |
Seite 6–7 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 8–9 |
Mitten in Österreich (Gerhard Riedl)Unser Mitglied Gerhard Riedl stellt uns Ausschnitte aus dem Buch „Entlang der Steyr und der Teichl“ vor. In diesem Heft wird der Unterlauf der Enns behandelt. |
Seite 10–13 |
Katzenkarten DI Erwin Martinetz, ein langjähriges Mitglied des Meteor, sammelt mit Leidenschaft Ansichtskarten mit Katzen-Motiven aus dem In- und Ausland. Der erste Teil des umfangreichen Artikels befasst sich mit den Karten der österreichisch-ungarischen Monarchie und Österreich. |
Seite 14–19 |
Kaffeerahmdeckeln – Tipps von den Artmanns |
Seite 19 |
Sammelmotiv – Werbekarten von Boomerang (Kurt Harl) |
Seite 20 |
Sammelmotiv – Werbekarten von freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
TWK-News |
Seite 22 |
Sammelmotiv – TWK aus der Karibik (Hans-Jörg Does) |
Seite 23 |
TWK aus aller Welt – Nachträge (Peter Strauß) |
Seite 24–25 |
US-Postämter MMag. Patera versorgt uns wieder mit einer neuen Serie über die Geschichte des amerikanischen Postwesens. |
Seite 26–27 |
Heimatgeschichte – Die Brauerei Liesing Zum Abschluss des 3 -teiligen Beitrages lesen Sie die Chronologie und Vorgeschichte des Unternehmens im Jahre 1722 bis zur endgültigen Stillegung im Jahre 1999. |
Seite 28–30 |
Der Leuchtturm am Abersee Wer hat schon so viel Glück, sein eigenes Grundstück als Sammelgebiet auswählen können. Arch. DI Reinhard Barnath kann es. Er besitzt am Wolfgangsee ein Flecken Erde, das eine kuriose Vergangenheit hat und noch immer katastralisch ein Kuriosum ist. Drei Gemeinden und zwei Bundesländer teilen sich die Grundstücksabgaben. |
Seite 31–33 |
Leserbrief Über Spitalskarten und die als Sensation angekündigte Schalterkarte kann uns das Mitglied Gerhard Frischmann in seinem Brief an den Meteor genaueres mitteilen. |
Seite 34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Die Lastenstraße oder besser bekannt unter „Zweier-Linie“. |
Seite 8–9 |
Mitten in Österreich (Gerhard Riedl)Unser Mitglied Gerhard Riedl stellt uns Ausschnitte aus dem Buch „Entlang der Steyr und der Teichl“ vor. In diesem Heft beschreibt er von der Missionierung bis zum Aufkommen des Massentourismus die gleichnamige Region. |
Seite 10–13 |
Heimatgeschichte – Der Verlag F.E.Brandt in Gmunden Unser Mitglied Arthur Gollner verbrachte viel Zeit bei den Recherchen für sein neues Buch. Es behandelt die Verlage und deren Ansichtskarten sowie das Postwesen des Inneren Salzkammergut. Das Kapitel „Verlag F.E.Brandt“ stellte er uns für unsere Vereinszeitung zur Verfügung. |
Seite 14–16 |
Sammler-Träume Was alles mit Telefonkarten möglich ist, zeigt uns die Deutsche Telekom vor. Die wissen, wie man Sammlerherzen höher schlagen lässt. Unser Mitglied Egon Schmatzer hat einiges davon und will es uns nicht vorenthalten. |
Seite 17 |
TWK-News |
Seite 18–19 |
TWK aus aller Welt – Nachträge (Peter Strauß) |
Seite 20–21 |
Sammelmotiv – TWK aus der Karibik (Hans-Jörg Does) |
Seite 22 |
Reisebericht – Tramin in Südtirol (Dietfried Keplinger)Dietfried Keplinger hat wieder einen interessanten Bericht über das bekannte Städtchen an der Südtiroler Weinstraße zusammengestellt. Seit vielen Jahren verbringt er dort seinen Herbst-Urlaub und hat schon viel gesehen und erlebt. Es hat mehr zu bieten als den „Traminer“. |
Seite 23–27 |
Sammelmotiv – Die Lateinische Münzunion – 3. u. letzter Teil |
Seite 28–29 |
Heimatgeschichte – Die Brauerei Liesing Über die Schwierigkeiten, nach Ende des 2. Weltkrieges Bier zu brauen und auch auszuliefern, erfahren Sie in diesem Abschnitt. Man hatte es nicht leicht damals, besonders in der russischen Besatzungszone. |
Seite 31–33 |
TWK aus der Karibik – Jamaika (TK-Journal) |
Seite 34–35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Vereinsgeschehen – Protokoll der Generalversammlung |
Seite 3 |
Vereinsgeschehen – Autobusfahrt nach Verona |
Seite 3 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna) |
Seite 8–9 |
Mitten in Österreich (Gerhard Riedl)Unser Mitglied Gerhard Riedl stellt uns Ausschnitte aus dem Buch „Entlang der Steyr und der Teichl“ die Stadt Steyr vor. Die vor allem durch die Automobilindustrie bekannte Stadt hat eine bewegte Geschichte. |
Seite 10–13 |
Versteigerung – Wiener-Werkstätten-Postkarten |
Seite 14 |
Heimatgeschichte – Der Verlag F.E.Brandt in Gmunden Unser Mitglied Arthur Gollner verbrachte viel Zeit bei den Recherchen für sein neues Buch. Es behandelt die Verlage und deren Ansichtskarten sowie das Postwesen des Inneren Salzkammerguts. Das Kapitel „Verlag F.E.Brandt“ stellte er uns für unsere Vereinszeitung zur Verfügung. |
Seite 15–18 |
Kaffeerahmdeckeln – Tipps von den Artmanns (Johann u. Margarethe Artmann) |
Seite 19 |
Sammelmotiv – Werbekarten von Boomerang (Kurt Harl) |
Seite 20 |
Sammelmotiv – Werbekarten von freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 22 |
TWK-News |
Seite 23 |
Vereinsgeschehen Kleine Tipps für Kaffeerahm-Deckel-Freunde und einige neue Motive werden von den Artmanns vorgestellt. Bilder von der Sammlerbörse in Innsbruck sind ebenfalls zu sehen. |
Seite 23 |
TWK aus aller Welt – Nachträge aus aller Welt (Peter Strauß) |
Seite 24–25 |
Sammelmotiv – TWK aus Kuba (Peter Strauß) |
Seite 26 |
Heimatgeschichte – Die Brauerei Liesing Der ehemals großen Brauerei im gleichnahmigen Wiener Bezirk wird in den nächsten Ausgaben viel Platz eingeräumt. Zur Einleitung wird diesmal eine sehenswerte Ausstellung angekündigt. |
Seite 27 |
Sammelmotiv – Die Lateinische Münzunion – 2. Teil |
Seite 28–29 |
Scherenschnitt – Josefine Allmayer (Fritz Chlebecek)Das Kierlinger Heimatmuseum unter der Leitung von Fritz Chlebecek hat eine Ausstellung samt Katalog über die bekannte Scherenschnitt- Künstlerin organisiert. |
Seite 30–31 |
TWK aus der Karibik – Jamaika (TK-Journal) |
Seite 32–33 |
Buchbesprechungen |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |
In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna) |
Seite 8–9 |
Ansichten und G’schichten Andere Länder – andere Sitten – andere Ansichten. Der abschliessende Teil befasst sich im besonderen mit Ansichtskarten aus der Türkei. |
Seite 10–11 |
Inseratenpreisliste |
Seite 11 |
Reisebericht – Die Fleimstalbahn in Südtirol Aus kriegstaktischen Gründen von der k.u.k. Staatsbahn gebaut, führt die 50,5 km lange Strecke von Auer bis in das 1018 m hoch gelegene Predao. 1963 erfolgte die Einstellung des Betriebes. |
Seite 12–14 |
Heimatgeschichte – Der Verlag F.E.Brandt in Gmunden Unser Mitglied Arthur Gollner verbrachte viel Zeit bei den Recherchen für sein neues Buch. Es behandelt die Verlage und deren Ansichtskarten sowie das Postwesen des Inneren Salzkammerguts. Das Kapitel „Verlag F.E.Brandt“ stellte er uns für unsere Vereinszeitung zur Verfügung. |
Seite 15–18 |
Buchpräsentation in Bad Goisern |
Seite 19 |
Sammelmotiv – Werbekarten von Boomerang (Kurt Harl) |
Seite 20 |
Sammelmotiv – Werbekarten von freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 22 |
Vereinsgeschehen Kleine Tipps für Kaffeerahm-Deckel-Freunde und einige neue Motive werden von den Artmanns vorgestellt. Bilder von der Sammlerbörse in Innsbruck sind ebenfalls zu sehen. |
Seite 23 |
TWK aus aller Welt – Vanuatu bis Zypern (Peter Strauß) |
Seite 24–25 |
Sammelmotiv – „Spitals-Karten“ |
Seite 26–27 |
Sammelmotiv – Die Lateinische Münzunion Vielleicht ist die „verpatzte Generalprobe“ zur Einführung einer gesamteuropäischen Währung für den Euro ein gutes Zeichen. Bereits 1865 wurde der Versuch unternommen, eine gemeinsame Währung ins Leben zu rufen. 1927, als Folge des 1. Weltkrieges, zerfiel die „Lateinische Münzunion“. |
Seite 27–28 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 30 |
TWK aus der Karibik – Jamaika (TK-Journal) |
Seite 31–33 |
Buchbesprechung – Bildpostkarten-Katalog |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Autobusfahrt nach Verona Die 3 -Tages-Fahrt nach Verona zur Sammlerbörse ist für jeden Sammler ein Erlebnis. Damit auch mitreisende Partner, die sich nicht für Sammelobjekte begeistern können, auch auf ihre Kosten kommen, wurde ein Besichtungsprogramm auf die Beine gestellt. |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna) |
Seite 8–9 |
Reisebericht – Ägypten, das Land der Pharaonen (Dietfried Keplinger)Nach längerer Pause bringen wir wieder einen Reisebericht von Diefried Keplinger. Er war diesmal in Ägypten auf der Suche nach Telefon- und Ansichtskarten. Und auch die „oid’n Stana“ erfreuten sein Sammlerherz, besonders als Abbildung auf den genannten Karten. |
Seite 10–12 |
Heimatgeschichte – Der Verlag F.E.Brandt in Gmunden Unser Mitglied Arthur Gollner verbrachte viel Zeit bei den Recherchen für sein neues Buch. Es behandelt die Verlage und deren Ansichtskarten sowie das Postwesen des Inneren Salzkammerguts. Das Kapitel „Verlag F.E.Brandt“ stellte er uns für unsere Vereinszeitung zur Verfügung. |
Seite 13–17 |
Schärding – Eine Stadt stellt sich vor Der BSV Münzkirchen veranstaltet seit Jahren in Schärding Tauschtage für Briefmarken, Ansichtskarten, Telefonkarten und sonstiges. Wir bekamen von ihnen einen interessanten Artikel über die Stadt Schärding zur Verfügung gestellt. |
Seite 18–19 |
Sammelmotiv – Werbekarten von Boomerang (Kurt Harl) |
Seite 20 |
Sammelmotiv – Werbekarten von freecard (Kurt Harl) |
Seite 21 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Im 11. und letzten Teil schließen wir die Reportage über die Firma Landis & Gyr, die Produktionsmethoden und Ländervorstellung ab. |
Seite 23 |
TWK aus aller Welt – Tuvalu bis Usbekistan (Peter Strauß) |
Seite 24–25 |
Rubbelbons – Neue Motive |
Seite 26 |
Ansichten und G’schichten MMag. Patera berichtet im 3. Teil von „unzüchtigen“ Postkarten, die der breiten Öffentlichkeit ein Dorn im Auge waren. Man befürchtete – besonders für die Jugend – schlimmstes. Weiters werden die „Revolver-Karten“ vorgestellt. |
Seite 28–29 |
TWK aus der Karibik – Ascension Inseln (TK-Journal) |
Seite 30–31 |
TWK aus der Karibik – St. Helena (TK-Journal) |
Seite 32–33 |
Buchpräsentation -..bin in Goisern |
Seite 34 |
Unser Mitglied, Herr Arthur Gollner, lädt zur Buchpräsentation ein. Wo und wann lesen Sie auf Seite |
Seite 34. |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 7 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna) |
Seite 8–9 |
Ansichten und G’schichtenMMag. Patera beschreibt im 2. Teil den Aufstieg dieses Mediums. Dieser war aber nicht immer einfach. Militärs witterten sogar einen Verrat von militärischen Geheimnissen. |
Seite 11–13 |
Freecard – Ein Unternehmen stellt sich vor (Kurt Harl)Wahre Kunstwerke bringt das – speziell das die Jugend ansprechende – Werbeunternehmen heraus. Wir geben ihnen die Gelegenheit, sich zu präsentieren. |
Seite 14–15 |
Heimatgeschichte – Der Verlag F.E.Brandt in Gmunden Unser Mitglied Arthur Gollner verbrachte viel Zeit bei den Recherchen für sein neues Buch. Es behandelt die Verlage und deren Ansichtskarten sowie das Postwesen des Inneren Salzkammerguts. Man darf ihm zu dem gelungenen Werk gratulieren. Das Kapitel „Verlag F.E.Brandt“ stellte er uns für unsere Vereinszeitung zur Verfügung. |
Seite 17–20 |
Rubbelbons – Neues von klax.max max-mobil unterstützt uns bisher als einziger GSM-Netz-Anbieter und liefert Informationen. Die neuesten Rubbelbons und statistische Daten von max.mobil bekommen Sie in diesem Heft zur Ansicht. |
Seite 21 |
Sammelmotiv – Telefonwertkarten aus Südtirol |
Seite 22 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Im 10. Teil werden die Länder Russland bis Thailand vorgestellt. |
Seite 23 |
TWK aus aller Welt – Tansania bis Turks&Caicos (Peter Strauß) |
Seite 24–25 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 26 |
Vereinsgeschehen – Autobusfarten Wir können Ihnen zu günstigsten Preisen Fahrten zu Sammler-Treffen nach Innsbruck und nach Verona anbieten. Nützen Sie die Gelegenheit und fahren Sie mit uns. |
Seite 27 |
Rubbelbon beschädigt – was tun? Damit es nicht so weit kommt, gibt uns Thomas Backhausen Tips und zeigt uns einige Tricks wie man etwas ramponierte Karten auf Hochglanz bringt. Auch zur Vorbeugung weiß er einiges. |
Seite 28 |
TWK aus der Karibik – Trinidad & Tobago (TK-Journal) |
Seite 30–31 |
TWK aus der Karibik – Dom. Rep. & Haiti (TK-Journal) |
Seite 32–34 |
Unsere Partnervereine – BSV-donau Daß es auch gemeinsam geht, beweisen der „Briefmarkensammlerverein“ BSV-donau und der „AK- und TWK-Sammlerverein“ Meteor. Und dies unter dem Motto: „Sammeln, was Spaß macht – die Vereine beraten gerne und kompetent“. |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |
Leserbriefe |
Seite 8 |
Meteor-Homepage |
Seite 8 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna) |
Seite 10–11 |
Ansichten und G’schichten (Andreas Patera)MMag. A. Patera stellt uns die Entstehung der Ansichtskarte vor und berichtet auch über die zum Teil kuriosesten Abarten des beliebten Sammelgebietes. Sogar für den „Spezial-Sammler“ gibt es genügend neue „Ansichten“ zu lesen. |
Seite 12–15 |
Vereinsgeschehen – Buchvorstellung (Kurt Harl) |
Seite 15 |
Künstlerporträt – Maria Spötl (Inge Praxmahrer)Lange Zeit waren die „Spötl-Bildchen“ nur in den Gebetbüchern zu finden. Mittlerweile sind die Grafiken der 1953 verstorbenen Malerin zum Teil gesuchte Raritäten. |
Seite 16–17 |
Sammelmotiv – Überraschungs-Eier (Dietfried Keplinger)Die Überraschungs-Eier, besser gesagt deren Inhalt, erfreuen sich steigender Beliebtheit bei Alt. Jung war eigentlich schon immer fasziniert von den Miniaturen, die von der dünnen Schokolade umhüllt werden. |
Seite 18–19 |
Künstlerporträt – Sabine Gager (Dietfried Keplinger)Wie eine junge Künstlerin zu einer „eigenen“ Telefonwertkarte kommt, erfahren Sie auf diesen Seiten. |
Seite 20–21 |
GSM – Ladebons – Neuer Katalog von Thomas Backhausen |
Seite 22 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich 9. Teil der eng mit Landis & Gyr verbundenen Geschichte. Wir zeigen Ihnen ältere und neuere Exemplare von diesem Hersteller aus den Länder Kanada bis Portugal. |
Seite 23 |
TWK aus aller Welt – St. Kitts&Nevis bis Taiwan (Peter Strauß) |
Seite 24–25 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 26–27 |
TWK-News – Gerüchte und Wahrheiten der letzten Monate (Dietfried Keplinger)Verunsichert durch diverse Aktivitäten (Nichtaktivitäten) der Telekom Austria, bekam so mancher Sammler „kalte Füsse“. Dietfried Keplinger ging der Sache nach und führte Gespräche mit den maßgebenden Herren bei der Telekom und beim Hersteller der Karten, Landis & Gyr. |
Seite 27 |
TWK-Infos – Modularten der deutschen Chipkarten (Teil 2) |
Seite 28 |
TWK aus der Karibik – Trinidad & Tobago (TK-Journal) |
Seite 30–31 |
TWK aus der Karibik – Neues aus.. (TK-Journal) |
Seite 32–34 |
Protokoll der Generalversammlung |
Seite 35 |
Dies & Das Unter anderem mögliche Autobusfahrten zu Veranstaltungen. |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Vereinsgeschehen – Einladung zur Generalversammlung |
Seite 3 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |
TWK-Motivgebiet – Die etwas anderen Telefonwertkarten Was man mit dem Medium Telefonkarten alles machen kann, zeigt uns unser Nachbar Deutschland vor. Die Deutsche Telekom weiss, was Sammler wünschen. |
Seite 8–9 |
Stadtporträt – Gloggnitz Nein, Gloggnitz feiert kein Jubiläum. Die Kleinstadt, eingebettet zwischen Rax, Schneeberg, Hohe Wand, Wechsel und Semmering ist auch so ein Porträt wert. |
Seite 10–11 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Was sich rund um die Innere Mariahilfer Strasse bezüglich der Tramway abspielte, erfahren Sie diesmal. |
Seite 12–13 |
Titelgeschichte (Dietfried Keplinger)Dietfried Keplinger, ein leidenschaftlicher Freund der Schienenfahrzeuge, war diesmal für Sie im Norden unterwegs. Und zwar im Harzgebirge. Auch als Bierkenner – man erinnere sich einige Meteor-Nachrichten zurück – kam er auf seine Kosten. Und die will er Ihnen nicht vorenthalten. |
Seite 14–17 |
Sammelmotiv – Jugendstilpostkarten Eines der beliebtesten Sammlermotive für Ansichtskartensammler. Der Jugendstil, von Wien ausgehend, prägte danach weltweit das vorige Jahrhundert. Wir stellen Ihnen zum letzten Mal einige der wichtigsten „Postkartenkünstler“ vor. |
Seite 18–19 |
Wahl der schönsten Schalterkarte 2000 |
Seite 20 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich 8. Teil der eng mit Landis & Gyr verbundenen Geschichte. Wir zeigen Ihnen ältere und neuere Exemplare von diesem Hersteller aus den Länder Deutschland bis Israel. |
Seite 21 |
Jugendstil – Erfolgreiche Klimt-Ausstellung |
Seite 23 |
TWK-Sammelgebiet – Vorschau |
Seite 23 |
Vereinsgeschehen – Brief des Kassiers (Josef Fuchs) |
Seite 24 |
Vereinsgeschehen – Neue Mitglieder und Todesfälle (Josef Fuchs) |
Seite 26 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 27 |
TWK aus aller Welt – Shetland-Inseln bis St. Helena (Peter Strauß) |
Seite 28–29 |
TWK aus der Karibik – Niederl. Antillen (TK-Journal) |
Seite 30–32 |
TWK-Infos – Modularten der deutschen Chipkarten (Teil 1) |
Seite 33 |
Vereinsgeschehen – Leserbriefe |
Seite 34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Vereinsgeschehen Bericht vom METEOR-Sammlertreffen in Innsbruck. |
Seite 3 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |
Comic-Postkarten – Manfred Deix |
Seite 9 |
Künstlerporträt – Robert Stolz Robert Stolz, dessen 120. Geburtstag man heuer feiern würde oder dessen 25. Todestag man heuer begeht, zählte zu den größten Künstlern, die Österreich hervorgebracht hat. 60 Operetten, 100 Filmmusiken und mehr als 2000 Lieder stammen aus seiner Feder. Sein Schaffen ging um die ganze Welt – und fand überall begeisterte Anhänger. |
Seite 10–12 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna)Was sich rund um den Praterstern bezüglich der Tramway abspielte, erfahren Sie diesmal. |
Seite 13–14 |
Werbekarten – Motive von Boomerang (Kurt Harl) |
Seite 15 |
Ansichtskarten-Geschichte Dr. Emanuel Hermann, ein Österreicher, war der „Erfinder“ der Ansichtskarte. An die Enstehung von Ansichtskarten-Sammelvereinen hat er aber sicher nicht gedacht. Wir verraten Ihnen, wie alles begann. |
Seite 16–17 |
Sammelmotiv – Jugendstilpostkarten Eines der beliebtesten Sammlermotive für Ansichtskartensammler. Der Jugendstil, von Wien ausgehend, prägte danach weltweit das vorige Jahrhundert. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten „Postkartenkünstler“ vor. |
Seite 18–19 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich 7. Teil der eng mit Landis & Gyr verbundenen Geschichte. Diesmal werden aber für andere Länder produzierten Telefonwertkarten behandelt. Für einige Informationen darüber benötigen wir Ihre Hilfe. |
Seite 21 |
Wahl der schönsten Schalterkarte 2000 Machen Sie mit bei der Wahl der Telefonwertkarte des Jahres 2000. Mit etwas Glück sind Sie bei den Gewinnern. |
Seite 22 |
100 Jahre Autobuslinien Der 2. und letzte Teil bringt Ihnen die Entwicklung des städtischen Autobusverkehrs von Wien sowie die Weiterentwicklung der Autobusse von Daimler-Benz näher. |
Seite 23–25 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 27 |
TWK aus aller Welt – Rumänien bis Seychellen (Peter Strauß) |
Seite 28–29 |
TWK aus der Karibik – Grenada (TK-Journal) |
Seite 30–32 |
TWK aus der Karibik – Dominica (TK-Journal) |
Seite 33–35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Vereinsgeschehen Die Sammlertreffen unseres Vereines sind vom Ansichtskartenund vom Telefonwertkartengeschehen nicht mehr wegzudenken. Diesmal ist nach längerer Pause Innsbruck an der Reihe. |
Seite 3 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 6–7 |
Künstlerporträt – Prof. Gottfried Kumpf Prof. Kumpf hat für uns Sammler, egal ob auf Ansichtskarten, Telefonwertkarten, Briefmarken, Ersttagkuvert oder Sonderstempeln, schon sehr viel Schönes für unsere Alben beigesteuert. Wir bringen Ihnen den Künstler näher. |
Seite 8–11 |
Tramway-Nostalgie (Klemens Kudrna) |
Seite 12 |
Heimatgeschichten – Das steirische Joglland – Fortsetzung Im 3. und letzten Teil erfahren Sie über die Orte Strallegg, Waldbach und Wenigzell mehr. |
Seite 14–16 |
Sammelmotiv – Jugendstilpostkarten – in Fortsetzungen Eines der beliebtesten Sammlermotive für Ansichtskartensammler. Der Jugendstil, von Wien ausgehend, prägte danach weltweit das vorige Jahrhundert. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten „Postkartenkünstler“ vor. |
Seite 17–19 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Im 6. Teil erfahren Sie noch einiges über die Produktion. Im Speziellen wird die Herstellung der „Card 66“, die für Kleinauflagen verwendet wird, näher erläutert. |
Seite 21 |
Reisebericht – Jordanien |
Seite 22–23 |
100 Jahre Autobuslinien Vor 100 fuhr der erste Autobus von Purkersdorf nach Gablitz. Wie alles begann, lesen Sie im Blattinneren. |
Seite 24–25 |
TWK-News |
Seite 26 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 27 |
TWK aus aller Welt – Oman bis Ruanda (Peter Strauß) |
Seite 28–29 |
TWK aus der Karibik – Cayman Inseln (TK-Journal) |
Seite 30–32 |
TWK aus der Karibik – Nachträge (TK-Journal) |
Seite 33–34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Generalversammlung |
Seite 3 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Sammeltrieb – „Papierraritäen“ |
Seite 6 |
Schalterkarte 1999 – Eine klare Sache |
Seite 8–9 |
Ausflug nach Linz Es ist soweit. Wir fahren ins Mühlviertel zu einer Brauerei und nach Linz zur Sammlerbörse. |
Seite 8 |
Künstlerporträt – Bruno Haberzettl |
Seite 9 |
Heimatgeschichten – Das steirische Joglland Unberührte Natur, Ruhe und Entspannung, Erholung und Regeneration, das alles in Hülle und Fülle. |
Seite 10–15 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 12 |
Reisebericht – St. Eustatius und Saba |
Seite 16–17 |
Sammelmotiv – Ostern So wie die Kinder zu Ostern die Geschenke suchen müssen, sucht auch der AK- oder TWK-Sammler seine Stücke. Über viele Osterbräuche erfahren Sie in diesem Heft. |
Seite 18–20 |
Wien-Motive auf TK |
Seite 21 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Im 4. Teil sehen Sie noch einige Druckfehler und die Strukturnummern der Versuchskarten |
Seite 22–23 |
TWK-News aus… In Österreich gibt es jetzt für größere Auflagen Privatkarten zu 5 Einheiten, in Japan werden Telecards mit Keramik überzogen. |
Seite 23 |
Mitglieder-Werbeaktion (Josef Fuchs) |
Seite 25 |
Schalterkarten 1999 – Auflagezahlen |
Seite 26 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 26–27 |
TWK aus aller Welt – Malta bis Moldavien (Peter Strauß) |
Seite 28–29 |
TWK aus der Karibik – Nachträge (TK-Journal) |
Seite 30–32 |
TWK aus der Karibik – Turks & Caicos Isl. (TK-Journal) |
Seite 33–34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Generalversammlung |
Seite 3 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Sammeltrieb – „Papierraritäen“ |
Seite 6 |
Schalterkarte 1999 – Eine klare Sache |
Seite 8–9 |
Ausflug nach Linz Es ist soweit. Wir fahren ins Mühlviertel zu einer Brauerei und nach Linz zur Sammlerbörse. |
Seite 8 |
Künstlerporträt – Bruno Haberzettl |
Seite 9 |
Heimatgeschichten – Das steirische Joglland Unberührte Natur, Ruhe und Entspannung, Erholung und Regeneration, das alles in Hülle und Fülle. |
Seite 10–15 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 12 |
Reisebericht – St. Eustatius und Saba |
Seite 16–17 |
Sammelmotiv – Ostern So wie die Kinder zu Ostern die Geschenke suchen müssen, sucht auch der AK- oder TWK-Sammler seine Stücke. Über viele Osterbräuche erfahren Sie in diesem Heft. |
Seite 18–20 |
Wien-Motive auf TK |
Seite 21 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Im 4. Teil sehen Sie noch einige Druckfehler und die Strukturnummern der Versuchskarten |
Seite 22–23 |
TWK-News aus… In Österreich gibt es jetzt für größere Auflagen Privatkarten zu 5 Einheiten, in Japan werden Telecards mit Keramik überzogen. |
Seite 23 |
Mitglieder-Werbeaktion (Josef Fuchs) |
Seite 25 |
Schalterkarten 1999 – Auflagezahlen |
Seite 26 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 26–27 |
TWK aus aller Welt – Malta bis Moldawien (Peter Strauß) |
Seite 28–29 |
TWK aus der Karibik – Nachträge (TK-Journal) |
Seite 30–32 |
TWK aus der Karibik – Turks & Caicos Isl. (TK-Journal) |
Seite 33–34 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
125 Jahre Favoriten – Der 10. Wiener Gemeindebezirk Bis zum einwohnermäßig größten Bezirks Wiens war es ein langer Weg. Wo früher Ziegelteiche und Äcker waren, befinden sich heute Business-Parks und moderne Wohnparks. Aber es gibt noch immer mehr „Pospisils“ und „Novaks“ wie in keinem anderen Stadtteil von Wien. |
Seite 6–11 |
Ein kleines Jubiläum – „Hipp“-Babynahrung wurde 100 |
Seite 10 |
Künstlerporträt – Herbert Weinmüller |
Seite 10 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 12 |
Reisebericht – Sao Tome&Principe |
Seite 13 |
Biergeschichten – Mühlviertler Bierreise Bierdeckelsammeln muß sich nicht nur auf das Horten von verschiedenen „Tatzerln“ beschränken. Man kann ohne weiteres eine Reise ins Mühlviertel unternehmen oder an Seminaren teilnehmen, um über Bier mehr zu erfahren. Darüber möchten wir berichten. |
Seite 14–19 |
Wahl der schönsten Schalterkarte Machen Sie mit und gewinnen Sie mit etwas Glück eine TWK |
Seite 16 |
Porträt – Hannes Margreiter Den Sammlern bekannt als Briefmarken- und Telefonwertkartenkünstler. Aber er ist vielseitiger. |
Seite 20–21 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Im 3. Teil zeigen wir Ihnen die verschiedensten Druckfehler und deren Ursachen. |
Seite 22–23 |
Der „Wasserturm“ am Wienerberg Noch ein Jubiläum in Favoriten. Der Wasserturm feiert – im wiedererweckten Glanz – seinen 100. Geburtstag. |
Seite 24–25 |
Mitglieder-Werbeaktion (Josef Fuchs) |
Seite 26 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 26–27 |
TWK aus aller Welt – Liechtenstein bis Malediven (Peter Strauß) |
Seite 30–31 |
TWK aus der Karibik – St. Kitts & Nevis (TK-Journal) |
Seite 32–33 |
TWK aus der Karibik – Montserrat (TK-Journal) |
Seite 34–35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 4–5 |
Romy Schneider – Porträt einer großen Österreicherin Vor mehr als 17 Jahren starb Romy Schneider in ihrer Pariser Wohnung. Vom süßen Mädel wandelte sie sich hin zur reifen Intellektuellen. Aber auch zu einer unglücklichen Frau. |
Seite 6–11 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 13 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Im 2. Teil erfahren Sie mehr über die ersten Aufstellungsorte der Wertkartentelefone. |
Seite 14–16 |
Vom Postbüchel zum PostbuchJeder Haushalt bekommt es. Aber keiner weiß eigentlich warum. Hier erfahren Sie es – von Anfang an. |
Seite 18–20 |
Wiener Oper – 130 Jahre |
Seite 21 |
Koloman Moser – Porträt eines begnadeten Künstlers Der Mitbegründer der „Wiener Werkstätte“ hinterließ der Nachwelt viel Sammelnswertes. Einiges davon, wie Postkarten und Briefmarken, können wir Ihnen nahebringen. |
Seite 22–23 |
TWK aus der Karibik – Barbados (TK-Journal) |
Seite 24–25 |
TWK aus der Karibik – St. Kitts & Nevis (TK-Journal) |
Seite 26–27 |
TWK aus aller Welt – Laos bis Libyen (Peter Strauß) |
Seite 28–29 |
TWK-Neuerscheinungen |
Seite 30–31 |
Albert Schweitzer – Friedensbotschaften Fast jeder kennt den Friedensnobelpreisträger und Arzt. Wer aber kennt seine sogenannten Friedensbotschaften? Obwohl vor vielen Jahren geschrieben, sind diese Botschaften aktuellen denn je. |
Seite 32–35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Leserbriefe |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 2–3 |
Impressum |
Seite 4 |
Semmering-Bahn – Ernennung zum Weltkulturerbe Die Semmering-Bahn, erbaut von Carl Ritter von Ghega, wurde 1998 zum Weltkulturerbe ernannt. Der Artikel bietet für AK- und TWK-Sammler einige Hintergrundinformationen. |
Seite 5–12 |
20 Jahre Telefonwertkarten in Österreich Der Name Landis & Gyr ist mit den österreichischen TWK eins. Wie es dazu kam, lesen Sie in diesem Heft. Wir bringen die ersten „20 Jahre TWK in Österreich“ in Fortsetzungen. |
Seite 13–15 |
Inseratenpreisliste |
Seite 17 |
Nordamerikanische Indianer – Sammelgebiet Bereits im Kindesalter erliegt man der Faszination vom Lagerfeuer und Zeltromantik. Wie es wirklich um den Indianer bestellt war und ist, erfahren Sie diesmal. |
Seite 18–20 |
Wiener Höhenstraße – 65 Jahre |
Seite 21 |
Das richtige TWK-Motiv – Die Qual der Wahl |
Seite 22 |
Die Seite des Layouters – Vorstellung desselben |
Seite 23 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 25 |
TWK aus der Karibik – Kuba (TK-Journal) |
Seite 26–27 |
Meteor-Sammlertreffen – Rückblick – Vorschau Trotz umfangreicher und peniblen Vorbereitungen kommt es immer anders als man glaubt. Aus diesem Grund wurden die Teilnahmebedingungen für Tischbesteller geändert. |
Seite 28 |
Neue TWK-Kataloge |
Seite 29 |
Neue Mitglieder (Josef Fuchs) |
Seite 29 |
TWK-NeuerscheinungenVon Jänner 1999 bis April 1999. |
Seite 30–31 |
TWK aus aller Welt – Komoren bis Kuwait (Peter Strauß) |
Seite 32–33 |
TWK-Systeme Peter Strauß hat sich die Mühe gemacht. Von Ägypten bis Zypern hat alle Kartenhersteller und Systeme aufgelistet. |
Seite 35 |
Dies & Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 3 |
Johann Strauß Sohn – 100. Todestag (Dietfried Keplinger)Heuer wird in Österreich – speziell in Wien – der 100. Todestag von Johann Strauß Sohn gefeiert. Der berühmteste „Schani“ Wien’s wird nach allen Regeln vermarktet. Auch für AK und TK-Sammler ist etwas dabei. |
Seite 5–10 |
Landis & Gyr – Übersiedlung nach Wiener Neudorf (Dietfried Keplinger) |
Seite 11 |
Neue Mitglieder (Josef Fuchs) |
Seite 13 |
Vignetten (Verschlußmarken) – Sammelgebiet Das Sammeln von Vignetten oder Verschlußmarken dürfte wieder im Kommen sein. Lange Zeit von der Bildfläche verschwunden, erleben sie eine Renaissance. |
Seite 14–15 |
Generalversammlung 1999 – Protokoll |
Seite 16 |
TWK des Jahres – Wieder Palmers – wer sonst (Dietfried Keplinger) |
Seite 17 |
TWK aus der Karibik – Bahamas (TK-Journal) |
Seite 18–19 |
Kunst auf TWK – Ausstellung „90 Jahre Joos“ |
Seite 21 |
Free-Cards – Die etwas anderen Postkarten (Kurt Harl)Falls Sie noch nicht sammeln – für den Anfang kann geholfen werden. Wir sagen Ihnen, wo im Raum Wien diese Karten erhältlich sind. |
Seite 22–23 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 25 |
Marokko – Auf der Suche nach Telefonwertkarten (Dietfried Keplinger)Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Dietfried Keplinger berichtet über die verschiedenen Systeme, die in dem nordafrikanischen Land vorzufinden sind. |
Seite 26–27 |
Ablaufdatum – Deutsche Telecom |
Seite 28 |
TWK-Neuerscheinungen Von Oktober 1998 bis Februar 1999. |
Seite 29–31 |
TWK aus aller Welt – Kanada bis Kolumbien (Peter Strauß)Damit Sie noch besser informiert sind, werden ab dieser Ausgabe auch diese TWK in Farbe abgebildet. |
Seite 32–33 |
TWK in der Landessprache Sie sind in allen Ländern gleich groß. Und sie heißen auch so ähnlich. Aber doch etwas anders. Wir stellen Ihnen die wichtigsten vor. Damit Sie mitreden können. |
Seite 35 |
Dies und Das |
Seite 36 |

In eigener Sache (Dietfried Keplinger) |
Seite 1 |
Termine – Sammlerbörsen u. Tauschtage (Josef Fuchs) |
Seite 5 |
Marilyn Monroe – Porträt einer Legende (Dietfried Keplinger)Erst unlängst wurde M.M. von einer renomierten Zeitschrift zur Frau mit dem größtem Sex-Appeal des 20. Jahrhunderts gewählt. Noch mehr ein Grund, ein beliebtes Motiv für Sammler zu sein. |
Seite 6–9 |
Generalversammlung – Einladung (Josef Fuchs) |
Seite 11 |
Mitgliedsbeitrag 1999 – Die Ecke des Kassiers (Josef Fuchs) |
Seite 12 |
Neuer TWK-Katalog von ANK |
Seite 12 |
Neue Mitglieder (Josef Fuchs) |
Seite 13 |
SOS Kinderdorf – Ein Herz für Kinder (Postrundschau) |
Seite 14 |
Wahl der schönsten Schalterkarte (Dietfried Keplinger)Machen Sie mit und mit etwas Glück gewinnen Sie eine TWK. |
Seite 14–15 |
Kleinanzeigen (Josef Fuchs) |
Seite 16 |
Scherenschnitt – Schwarze Spuren (Kurt Harl)In einer Zeit wo alles bunt ist, scheint der Scherenschnitt in Vergessenheit zu geraten. Aber eine Renaissance scheint möglich. Und es gibt auch bunte Scherenschnitt-Karten. |
Seite 18–22 |
TWK aus der Karibik – St. Vincent (TK-Journal) |
Seite 24–25 |
Modulübersicht – Deutsche Telecom (Deutsche Telekom) |
Seite 26–27 |
TWK-Neuerscheinungen (Dietfried Keplinger)Zum ersten Mal in Farbe und aktueller denn je. |
Seite 28–31 |
GPT-Kennungen (Herbert Ketzer / Peter Strauß)Übersichtlich sortiert und für Sie zusammengestellt von H. Ketzer und P. Strauß |
Seite 32 |
TWK aus aller Welt – Jamaika bis Kamerun (Peter Strauß) |
Seite 34–35 |
Der Vorstand stellt sich vor (Dietfried Keplinger)Friedrich Chlebecek – Obmann-Stellvertreter |
Seite 36 |
|